577x
001025
28. Februar 2024

VE 1025 | Stahlbetonbemessung eines zweifeldrigen Durchlaufträgers mit gevoutetem Kragarm

Beschreibung

Ein Stahlbetonträger wird als Zweifeldträger mit Kragarm ausgeführt. Der Querschnitt variiert über die Länge des Kragarms (gevouteter Querschnitt). Es werden die Schnittgrößen, erforderliche Längs- und Schubbewehrung für den Grenzzustand der Tragfähigkeit berechnet und mit den Ergebnissen in [1] verglichen.


Material Beton C25/30 Elastizitätsmodul E 31000 N/mm2
Bemessungswert der Betondruckfestigkeit fcd 14,167 N/mm2
Betonstahl B500S(B) Charakteristische Streckgrenze fyk 500,000 N/mm2
Bemessungswert der Streckgrenze fyd 434,783 N/mm2
Geometrie Struktur Kragträgerlänge leff,Kragträger 4,000 m
Länge von Feld 1 leff,1 8,000 m
Länge des Felds 2 leff,2 8,000 m
Querschnitt Höhe h 1500 mm
Breite b 2620 mm
Flanschhöhe hf 150 mm
Stegbreite bw 380 mm
Betondeckung cnom 35 mm
Lasten Ständige Lasten LF1 gk,1 10.500 - 90.000 (trapezförmig) kN/m
LF2 Gk,2 216,000 kN
LF3 Gk,3 416,000 kN
Nutzlasten LF4 qk,1,1 40,000 kN/m
LF5 qk,1,2 40,000 kN/m
LF6 qk,1,3 30,000 kN/m
LF7 Qk,2 284,000 kN


RFEM-Einstellungen

  • Berücksichtigung einer begrenzten Momentenumlagerung des Stützmoments gem. bis 5.5
  • Ausrundung der Momente bzw. Bemessung für Momentean der Anschnittseite einer monolithischen Lagerung gem. bis 5.3.2.2 berechnet werden
  • Querkraftreduktion am Auflagerrand und Abstand d gem. nach 6.2.1(8)
  • Der Verteilungstyp des verwendeten Querschnitts ist am Stabanfang gevoutet, um die Höhenänderung des Querschnitts zu berücksichtigen.

Ergebnisse

  1. Biegemoment und Querkraft aus ständigen Lasten und Nutzlasten

    Biegemoment und Querkraft durch gk,1
    Innere Kraft Einheit RFEM/Analytische Lösung Feld 1 Feld 2 Achse A Achse B Achse C
    Biegemoment [kNm] RFEM 248,890 432,840 -296,460 -645,760 0
    Analytische Lösung 249,000 433,000 -296,000 -646,000 0
    Querkraft [kN] RFEM -43.330 80,830 -201.000/316.340 verwendet werden -403.660/440.720 -279,280
    Analytische Lösung -44,000 81,000 -201,000/316,000 -404.000/441.000 -279,000
    Biegemoment und Querkraft durch Gk,2
    Innere Kraft Einheit RFEM/Analytische Lösung Feld 1 Feld 2 Achse A Achse B Achse C
    Biegemoment [kNm] RFEM -305,850 101,850 -815.400 203,720 0
    Analytische Lösung -306,000 102,000 -815,000 204,000 0
    Querkraft [kN] RFEM 127,390 -25,460 -215,670/127,390 -127,390/-25,460 -25,460
    Analytische Lösung 127,000 -25,500 -216,000/127,000 -127,000/-25,500 -25,500
    Biegemoment und Querkraft durch Gk,3
    Innere Kraft Einheit RFEM/Analytische Lösung Feld 1 Feld 2 Achse A Achse B Achse C
    Biegemoment [kNm] RFEM 676,040 -155,960 0 -311,920 0
    Analytische Lösung 676,000 156,000 0 -312,000 0
    Querkraft [kN] RFEM 169,010/-246,990 -38,990 169,010 -246,990/38,990 38,990
    Analytische Lösung 169,000/247,000 39,000 169,000 -247,000/39,000 39,000
    Biegemoment und Querkraft durch qk,1,1
    Innere Kraft Einheit RFEM/Analytische Lösung Feld 1 Feld 2 Achse A Achse B Achse C
    Biegemoment [kNm] RFEM -120,100 40,000 -320,200 79,950 0
    Analytische Lösung -120,220 40,030 -320,490 80,060 0
    Querkraft [kN] RFEM 50,070 -10,000 -160,000/50,020 50,020/-10,000 -10,000
    Analytische Lösung 50,000 -10.010 -160,000/50,070 50.070/-10.010 -10.010
    Biegemoment und Querkraft durch qk,1,2
    Innere Kraft Einheit RFEM/Analytische Lösung Feld 1 Feld 2 Achse A Achse B Achse C
    Biegemoment [kNm] RFEM 240,020 -79,980 0 -159,960 0
    Analytische Lösung 240,000 -80,000 0 -160,000 0
    Querkraft [kN] RFEM -19,990 19,990 140,010 -179,990/19,999 19,999
    Analytische Lösung -20,000 20,000 140,000 -180,000/20,000 20,000
    Biegemoment und Querkraft durch qk,1,3
    Innere Kraft Einheit RFEM/Analytische Lösung Feld 1 Feld 2 Achse A Achse B Achse C
    Biegemoment [kNm] RFEM -59,980 180,010 0 -119,970 0
    Analytische Lösung -60,000 184,000 0 -120,000 0
    Querkraft [kN] RFEM -15,000 15,000 -15,000 -15.000/135.000 -105,000
    Analytische Lösung -15,000 15,000 -15,000 -15.000/135.000 -105,000
    Biegemoment und Querkraft durch Qk,2
    Innere Kraft Einheit RFEM/Analytische Lösung Feld 1 Feld 2 Achse A Achse B Achse C
    Biegemoment [kNm] RFEM 461,530 -106,470 0 -212,950 0
    Analytische Lösung 462,000 -106,500 0 -213,000 0
    Querkraft [kN] RFEM 115,380/-168,620 26,620 115,380 -168,620/26,620 26,620
    Analytische Lösung -169,000/115,000 26,600 115,000 -15.000/135.000 -169,000/26,600

    ausreichend sind


    ausreichend sind
  2. Schnittgrößen
    Die untere Tabelle enthält alle Lastkombinationen des Grenzzustandes der Tragfähigkeit:

    Lastkombination Zugeordnete Lastfälle
    LK1 1.00 · LF1 + 1.00 · LF2 + 1.00 · LF3
    LK2 berechnet werden 1.35 · LF1 + 1.35 · LF2 + 1.35 · LF3 + 1,50 · LF4 + 1.50 · LF5 + 1.50 · LF6 + (1.50 ·0.80) · LF7
    LK3 berechnet 1,35 · LF1 + 1,35 · LF2 + 1,35 · LF3 + (1,50 · 0,70) · LF4 + (1,50 · 0,70) · LF5 + (1,50 ·0,70) · LF6 + 1,50 · LF7
    LK4 angegeben 1.35 · LF1 + 1.00 · LF2 + 1.35 · LF3 + 1.50 · LF5 + 1.50 · LF6 + (1.50 · 0.80) · LF7
    LK5 1.35 · LF1 + 1.00 · LF2 + 1.35 · LF3 + (1.50 · 0.70) · LF5 + 1.50 · LF7
    LK6 1,00 · LF1 + 1,35 · LF2 + 1,35 · LF3 + (1,50 · 0,70) · LF4 + 1,50 · LF7
    LK7 1.35 · LF1 + 1.00 · LF2 + 1.35 · LF3 + (1,50 · 0.70) · LF5 + (1,50 · 0.70) · LF6+ 1.50 · LF7
    LK8 1.35 · LF1 + 1.35 · LF2 + 1.00 · LF3 + 1.50 · LF4 + 1.50 · LF6
    LK9 1.35 · LF1 + 1.35 · LF2 + 1.35 · LF3 + 1.50 · LF4 + 1.50 · LF5 + (1.50 · 0.80) · LF7

    Einwirkung Einh Lastkombination RFEM-Ergebnis Bezugsergebnis Verhältnis
    MEd,A kNm LK8 -1981.830 -1980,000 1.00
    MEd,B kNm LK4 angegeben -1764,600 -1765,000 0,99
    MEd,1 kNm LK5 1887,120 1887,000 1.00
    MEd,2 kNm LK8 885,540 895,000 0,99
    VEd,A,li kN LK2 -802,500 -803,000 0,99
    VEd,A,re kN LK9 1250,770 1250,000 1.00
    VEd,1,li kN LK6 582,090 581,000 1.00
    VEd,1,re kN LK7 -554,660 -555,000 0,99
    VEd,B,li kN LK4 angegeben -1245,820 -1246,000 0,99
    VEd,B,re kN LK4 angegeben -886,580 -887,000 0,99
    VEd,C kN LK8 -544,930 -545,000 0,99

  3. Erforderliche Längsbewehrung
    In der Literatur wurde in der Lastkombination 4 eine Momentenumlagerung von 15 % und in der Lastkombination 7 von 12 % am Auflager B berücksichtigt. RFEM hingegen setzt über alle Lastkombinationen hinweg die gleiche Momentenumlagerung an. Um einen aussagekräftigen Vergleich mit der Literatur zu ermöglichen, werden Anpassungen am RFEM-Modell vorgenommen. Anschließend wird die tatsächliche Lösung, die RFEM bietet, vorgestellt.
    Vergleich der RFEM-Ergebnisse mit Literaturergebnissen:
    Auflager A:
    Der Träger ist monolithisch mit dem Auflager und daher dem kritischen Bemessungsmoment verbunden am Auflagerrand. In der Literatur wird jedoch der Einfluss der Last bei der Berechnung des Anschnittmoments vernachlässigt. Um einen sinnvollen Vergleich mit den Ergebnissen in RFEM zu ermöglichen, muss dieses unter Berücksichtigung des Einflusses der Last neu berechnet werden. Das Bemessungsmoment an der Auflagerseite ohne Berücksichtigung des Lasteinflusses MEd beträgt -1819,0 kNm. Unter Berücksichtigung der Wirkung der Lasten erhöht sich MEd auf -1823,0 kNm. <br />
    RFEM Analytische Lösung Verhältnis
    Lastfall Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot MEd As,stat,ges
    [kNm] [cm2] [kNm] [cm2] [kNm] [cm2]
    LK8 -1824.790 32,50 -1823.000 31,60 1.00 1,02
    <br />In der Literatur wird davon ausgegangen, dass die Querschnittshöhe am Auflagerrand gleich der Querschnittshöhe in Auflagermitte ist. In RFEM wird jedoch aufgrund des Voutenquerschnitts die tatsächliche Querschnittshöhe berücksichtigt. Dies führt in der Folge zu höheren Bewehrungsanforderungen in RFEM.
    Auflager B:
    Die kritische Lastkombination ist in diesem Fall die Lastkombination 4. In Übereinstimmung mit der Literatur wird der Anteil der Momentenumlagerung im Lager B mit 0,850 angesetzt.
    Lager B
    RFEM Analytische Lösung Verhältnis
    Lastfall Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot MEd As,stat,ges
    [kNm] [cm2] [kNm] [cm2] [kNm] [cm2]
    LK4 angegeben -1345.870 22,40 -1360.000 22,80 0,99 0,98
    <br />Bei der Berechnung des Bemessungsmomentes wird in der Literatur berücksichtigt, dass das Anschnittmoment nicht geringer sein sollte als das 0,65-fache des vollen eingespannten Endmoments (DIN EN 1992-1-1, 5.3.2.2) zu bestimmen. Diese Bedingung ist in RFEM nicht implementiert. Damit lässt sich der Unterschied im Bemessungsmoment erklären.<br>Span 1:<br />Da der Träger in RFEM als Stabzug definiert ist, kann keine mitwirkende Breite beff an jedem Feld angesetzt werden. Vereinfachend wird der kleinste Wert aus den beiden effektiven Breiten aus Feld 1 und 2 verwendet. beff wird dann mit 2,620 m angesetzt. In der Literatur wird für die Lastkombination 7 eine Momentenumlagerung von 12 % berücksichtigt, das Verhältnis der Momentenumlagerung im mittleren Lager wird daher nun mit 0,880 angesetzt.<br />
    Feld 1
    RFEM Analytische Lösung Verhältnis
    Lastfall Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot MEd As,stat,ges
    [kNm] [cm2] [kNm] [cm2] [kNm] [cm2]
    LK7 1926,280 30,13 1927,000 33,10 0,99 0,91
    <br />Feld 2:<br />Hier wird keine Momentenumlagerung berücksichtigt. Das Verhältnis der Momentenumlagerung wird auf 1.000 gesetzt.<br />
    Feld 2
    RFEM Analytische Lösung Verhältnis
    Lastfall Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot MEd As,stat,ges
    [kNm] [cm2] [kNm] [cm2] [kNm] [cm2]
    LK8 885,520 13,79 895,000 15,10 0,99 0,91
    <br>Die erforderliche Längsbewehrung wird in der Literatur mit Hilfe von Näherungsverfahren für Plattenbalken nach DAstb-Heft 425 ermittelt. Bei diesem Verfahren wird die Druckkraft im Flansch in der Mitte des Flansches angenommen (hf/2). In RFEM wird die erforderliche Bewehrung mit einem Querschnittsnachweis ermittelt. Dies führt zu einer erforderlichen Bewehrung, die geringer ist als in der Literatur.<br /> Mit 'RFEM versehene Lösung '<br />Die Momentenumlagerung im mittleren Auflager wird nun lastkombinationsübergreifend auf 15 % gesetzt. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst<br />Auflager A: <br /> Lastfall 8 liefert das größte Biegemoment und ist somit maßgebend.<br />
    Lager A
    Lastfall Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot
    [kNm] [cm2]
    LK8 -1824.840 32,32
    <br />
    Lager B:<br />
    Auflager B:
    Lastfall Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot
    [kNm] [cm2]
    LK4 angegeben -1345.890 22,40
    <br />
    Feld 1:<br /> Wenn die Momentenumlagerung in allen Lastkombinationen berücksichtigt wird, weist LK5 im Feld 1 das höchste Bemessungsbiegemoment auf.<br />
    Feld 1:
    Lastfall Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot
    [kNm] [cm2]
    LK5 2005,410 31,44
    <br />
    Feld 2:<br />LK8 hat einen Bemessungswert des Momentes nach der Momentenumlagerung MEd von 940 kNm.<br />
    Feld 2:
    Lastfall Bemessungsbiegemoment MEd Erforderliche Bewehrung As,stat,tot
    [kNm] [cm2]
    LK8 940,000 14,73
    <br />
  4. Schubbewehrung<br/>Schubbewehrung im Kragträger:<br/>Für die Ermittlung der erforderlichen Bügel im Kragträger werden 3 Stellen untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: <br />{|class="table-header"

|style="background: #BFCFEB" colspan="7" |Kragarm
|-
|style="background: #BFCFEB" |Stelle x
|style="background: #BFCFEB" |Parameter
|style="background: #BFCFEB" |Symbol
|style="background: #BFCFEB" |Einh
|style="background: #BFCFEB" |RFEM
|style="background: #BFCFEB" |Analytische Lösung
|style="background: #BFCFEB" |Verhältnis
|-
|style="background: #CBDBF2" rowspan="10" |x = 0.45m
|style="background: #CBDBF2" |Statische Nutzhöhe
|style="background: #CBDBF2" |d
|style="background: #CBDBF2" |[m]
|0,940
|0,920
|1,02
|-
|style="background: #CBDBF2" |Innerer Hebelarm
|style="background: #CBDBF2"|z
|style="background: #CBDBF2"|[m]
|0,848
|0,828
|1,02
|-
|style="background: #CBDBF2" |Querkraft
|style="background: #CBDBF2"|VEd
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|-327.190
|-328,000
|0,99
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsbiegemoment
|style="background: #CBDBF2"|MEd
|style="background: #CBDBF2"|[kNm]
|-73,320
|-74,000
|0,99
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsschubkomponente der Kraft im Druckbereich
|style="background: #CBDBF2"|Vccd
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|12,550
|13,000
|0,99
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsquerkraft
|style="background: #CBDBF2"|VEd,red
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|314,640
|314,000
|1,0
|-
|style="background: #CBDBF2" |Querkrafttragfähigkeit ohne Bewehrung
|style="background: #CBDBF2"|Vrd,cc
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|219,420
|221,00
|0,99
|-
|style="background: #CBDBF2" |Neigung der Druckstrebe
|style="background: #CBDBF2"|cot Θ
|style="background: #CBDBF2"|[-]
|3,0
|3,0
|1,0
|-
|style="background: #CBDBF2" |Tragfähigkeit der Druckstrebe
|style="background: #CBDBF2"|Vrd,max
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|996,230
|1003,000
|0,99
|-
|style="background: #CBDBF2" |Erforderliche Bewehrung
|style="background: #CBDBF2"|asw,erf
|style="background: #CBDBF2"|[cm2/m]
|2,84
|2,91
|0,98
|-
|style="background: #CBDBF2" rowspan="10" |x = 1,37m
|style="background: #CBDBF2" |Statische Nutzhöhe
|style="background: #CBDBF2" |d
|style="background: #CBDBF2" |[m]
|1,070
|1,050
|1,02
|-
|style="background: #CBDBF2" |Innerer Hebelarm
|style="background: #CBDBF2"|z
|style="background: #CBDBF2"|[m]
|0,965
|0,945
|1,02
|-
|style="background: #CBDBF2" |Querkraft
|style="background: #CBDBF2"|VEd
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|-417,720
|-418,000
|1,00
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsbiegemoment
|style="background: #CBDBF2"|MEd
|style="background: #CBDBF2"|[kNm]
|-414,250
|-415,000
|1,00
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsschubkomponente der Kraft im Druckbereich
|style="background: #CBDBF2"|Vccd
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|62,210
|66,000
|0,94
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsquerkraft
|style="background: #CBDBF2"|VEd,red
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|355,510
|353,000
|1,01
|-
|style="background: #CBDBF2" |Querkrafttragfähigkeit ohne Bewehrung
|style="background: #CBDBF2"|Vrd,cc
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|250,070
|252,000
|0,99
|-
|style="background: #CBDBF2" |Neigung der Druckstrebe
|style="background: #CBDBF2"|cot Θ
|style="background: #CBDBF2"|[-]
|3,0
|3.0
|1,0
|-
|style="background: #CBDBF2" |Tragfähigkeit der Druckstrebe
|style="background: #CBDBF2"|Vrd,max
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|1135,860
|1144,000
|0,99
|-
|style="background: #CBDBF2" |Erforderliche Bewehrung
|style="background: #CBDBF2"|asw,erf
|style="background: #CBDBF2"|[cm2/m]
|2,83
|2,86
|0,99
|-
|style="background: #CBDBBF2" title="10" |x = 2,37m
|style="background: #CBDBF2" |Statische Nutzhöhe
|style="background: #CBDBF2" |d
|style="background: #CBDBF2" |[m]
|1,210
|1,190
|1,02
|-
|style="background: #CBDBF2" |Innerer Hebelarm
|style="background: #CBDBF2"|Z
|style="background: #CBDBF2"|[m]
|1,090
|1,070
|1,02
|-
|style="background: #CBDBF2" |Querkraft
|style="background: #CBDBF2"|VEd
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|-541,800
|-543,000
|1,0
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsbiegemoment
|style="background: #CBDBF2"|MEd
|style="background: #CBDBF2"|[kNm]
|-891,790
|-893,00
|1.00
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsschubkomponente der Kraft im Druckbereich
|style="background: #CBDBF2"|Vccd
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|118,250
|125,000
|0,95
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsquerkraft
|style="background: #CBDBF2"|VEd,red
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|423,550
|418,000
|1,01
|-
|style="background: #CBDBF2" |Querkrafttragfähigkeit ohne Bewehrung
|style="background: #CBDBF2"|Vrd,cc
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|283,220
|285,000
|0,99
|-
|style="background: #CBDBF2" |Neigung der Druckstrebe
|style="background: #CBDBF2"|cot Θ
|style="background: #CBDBF2"|[-]
|3.0
|3.0
|1,0
|-
|style="background: #CBDBF2" |Tragfähigkeit der Druckstrebe
|style="background: #CBDBF2"|Vrd,max
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|1286,410
|1298,000
|0,99
|-
|style="background: #CBDBF2" |Erforderliche Bewehrung
|style="background: #CBDBF2"|asw,erf
|style="background: #CBDBF2"|[cm2/m]
|2,98
|2,99
|1,0
|-
|

  1. Feld 1:
    Die für die Berechnung der Bügel maßgebende Stabstelle im Feld 1 befindet sich im Abstand d vom rechten Rand des Auflagers A.
    {|class="table-header"

|style="background: #BFCFEB" column="6" |Feld 1
|-
|style="background: #BFCFEB" |Parameter
|style="background: #BFCFEB" |Symbol
|style="background: #BFCFEB" |Einh
|style="background: #BFCFEB" |RFEM
|style="background: #BFCFEB" |Analytische Lösung
|style="background: #BFCFEB" |Verhältnis
|-
|style="background: #CBDBF2" |Statische Nutzhöhe
|style="background: #CBDBF2" |d
|style="background: #CBDBF2" |[m]
|1,440
|1,430
|1.00
|-
|style="background: #CBDBF2" |Querkraft am Auflager A
|style="background: #CBDBF2"|VEd,A
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|1250,770
|1250,000
|1.00
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsquerkraft
|style="background: #CBDBF2"|VEd,A,re
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|952,430
|954,000
|1.00
|-
|style="background: #CBDBF2" |Querkrafttragfähigkeit ohne Bewehrung
|style="background: #CBDBF2"|VRd,cc
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|346,210
|343,000
|1.00
|-
|style="background: #CBDBF2" |Druckstrebenneigung
|style="background: #CBDBF2"|cot Θ
|style="background: #CBDBF2"|[-]
|1.88
|1,87
|1.00
|-
|style="background: #CBDBF2" |Erforderliche Schubbewehrung
|style="background: #CBDBF2"|asw,erf
|style="background: #CBDBF2"|[cm2/m]
|8,95
|9,11
|0,98
|-
|

  1. Feld 2:
  2. Die Berechnung der Bügel erfolgt analog zu Feld 1.
    {|class="table-header"

|style="background: #BFCFEB" column="6" |Feld 2
|-
|style="background: #BFCFEB" |Parameter
|style="background: #BFCFEB" |Symbol
|style="background: #BFCFEB" |Einh
|style="background: #BFCFEB" |RFEM
|style="background: #BFCFEB" |Analytische Lösung
|style="background: #BFCFEB" |Verhältnis
|-
|style="background: #CBDBF2" |Statische Nutzhöhe
|style="background: #CBDBF2" |d
|style="background: #CBDBF2" |[m]
|1,440
|1,440
|1,02
|-
|style="background: #CBDBF2" |Querkraft am Auflager B
|style="background: #CBDBF2"|VEd,B
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|886,580
|855,000
|1,03
|-
|style="background: #CBDBF2" |Bemessungsquerkraft
|style="background: #CBDBF2"|VEd,B,re
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|613,100
|584,000
|1.05
|-
|style="background: #CBDBF2" |Querkrafttragfähigkeit ohne Bewehrung
|style="background: #CBDBF2"|VRd,cc
|style="background: #CBDBF2"|[kN]
|346,210
|343,000
|1.00
|-
|style="background: #CBDBF2" |Druckstrebenneigung
|style="background: #CBDBF2"|cot Θ
|style="background: #CBDBF2"|[-]
|2.75
|2.91
|0,95
|-
|style="background: #CBDBF2" |Erforderliche Schubbewehrung
|style="background: #CBDBF2"|asw,erf
|style="background: #CBDBF2"|[cm2/m]
|3,94
|3,58
|1.10
|-
|

  1. Die Unterschiede in den Ergebnissen für Feld 2 sind darauf zurückzuführen, dass in der Literatur die Querkraft am Auflager B nach einer Momentenumlagerung berücksichtigt wurde. Die Momentenumlagerung hat jedoch keinen Einfluss auf die Querkraftbemessung in RFEM.

Referenzen
  1. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V, Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2. Band 1: Hochbau, Berlin: Ernst & Sohn 2012, 1. korrigierter Nachdruck der 1. Auflage, 978-3-433-01877-4