Extrem hoch belastetes Kesselgerüst und Kesseldecke in Indien
Kundenprojekt
Das Kesselgerüst dient zur Aufnahme der Brennkammer sowie als Hauptaussteifungselement des Kohlekraftwerks in Neyveli, Tamil Nadu, Indien.Das Gerüst hat die Abmessungen a x b x h = 30,5 m x 30,5 m x 124,0 m und muss zusammen mit der oberseitig angeordneten Kesseldecke Lasten von ca. 46.000 t aufnehmen.
Tragwerksplanung |
Statik Voss & Kamb und Partner GmbH, Kaiserslautern www.voka-kl.com |
Auftraggeber |
Alstom Boiler Deutschland GmbH, Stuttgart www.alstom.com |
Modell
Der Dlubal-Kunde Voss & Kamb war für die statische Berechnung des Tragwerks und der Anschlüsse verantwortlich.
Kesselgerüst und Kesseldecke
Das 124 m hohe Kesselgerüst hat eine Tonnage von ca. 8.400 t. Aufgrund der hohen Belastung wird die Struktur komplett aus Kastenprofilen gefertigt. Die Stützenprofile haben im Fußbereich die Abmessungen 2,4 m x 2,4 m bei einer Wanddicke von 80 mm.
Am Kesselgerüst werden alle Bühnen befestigt. Die Hälfte der Bühnen (in Höhe ca. 70 m – 122 m) hängen im Endzustand als "hängende Häuser" an den Konsolen des Kesselgerüstes.
An der Rückwand wird der Rauchgaskanal (d ~ 15 m) ebenfalls an Konsolen des Gerüstes abgehängt.
Standortbedingt treten sehr hohe Windlasten auf. Die Berechnung und Bemessung des Kesselgerüstes (inkl. Beulnachweise) erfolgte in RSTAB.
Die Kesseldecke mit einer Tonnage von ca. 900 t wurde in RFEM berechnet und bemessen. Das Modell besteht aus einer Kombination aus Stäben und Flächen (7,50 m hohe Kesseldeckenträger). Als Bemessungsnorm wurde der Eurocode 3 verwendet.
Anschluss-Modellierung in Tekla Structures
Das Tekla-Modell wurde über die direkte Schnittstelle in RSTAB eingelesen. Die Struktur wurde im Laufe der Berechnung immer weiter modifiziert.
Die Detaillierung der Anschlüsse erfolgte dann wiederum in Tekla Structures entsprechend der statischen Berechnung.
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1524x
- Aktualisiert 28. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Allgemeines Verfahren für Stabilitätsnachweise nach EN 1993-1-1 und Knicken in der Haupttragebene
In der EN 1993-1-1 wurde mit dem Allgemeinen Verfahren ein Nachweisformat für Stabilitätsnachweise eingeführt, welches sich für ebene Systeme mit beliebigen Randbedingungen und veränderlicher Bauhöhe anwenden lässt.
-
Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?