Holzzeppelin Gulliver über dem Zentrum DOX in Prag, Tschechische Republik

Realisiert mit Dlubal Software

  • Kundenprojekt

Kundenprojekt

Anfang Dezember 2016 wurde der riesige Holzzeppelin, der über dem Zentrum für zeitgenössische Kunst in Prag 'schwebt', der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Die einzigartige Zeppelinkonstruktion aus Holz und Stahl trägt den Namen 'Gulliver', da damit der ewige Traum des Menschen vom Fliegen und eine gewisse Utopie des Idealen symbolisiert wird. Gulliver dient als Raum für Literaturveranstaltungen, die mit den Ausstellungsthemen des DOX verknüpft sind. Diese Ausstellungen zeichnen sich durch eine kritische Reflexion über die Situation unserer heutigen Welt aus.

Statische Berechnung Ing. Zbyněk Šrůtek (Holz, Stahl, Membran)
Česká Skalice, Tschechische Republik
www.timberdesign.cz

Ing. Pavel Kocourek (Stahl)
Ing. Jana Divíšková (Fundament)
Prag, Tschechische Republik
Konzeptentwurf Leoš Válka
Prag, Tschechische Republik
Architekten Prof. Ing. arch. Martin Rajniš
MgA. David Kubík
Prag, Tschechische Republik
hutarchitektury.cz
Generalunternehmer STYLBAU, s.r.o.
Hradec Králové, Tschechische Republik
www.stylbau.cz
Subunternehmer Holzkonstruktion
TIMBER DESIGN s.r.o.
Česká Skalice, Tschechische Republik
www.timberdesign.cz

Stahlkonstruktion
ELEKTRO MOSEV spol. s r.o.
Hradec Králové, Tschechische Republik
www.elektromosev.cz
Investor Zentrum für zeitgenössische Kunst DOX
Prag, Tschechische Republik
www.dox.cz

Modell

Struktur

Das Tragwerk des Zeppelins besteht aus 14 Fachwerkbögen, die in Querrichtung mit einem Abstand von 2,2 - 3 m angeordnet sind. Die Bögen sind mit Seiten- und Nebenelementen miteinander verbunden, die oben in einem Stahlring zusammenlaufen. Die Bauteile bestehen aus Lärchenholz, feuerverzinkten Elementen sowie rostfreien und feuerverzinkten Verbindungmitteln.

Die Rahmenstruktur enthält Drahtseile, die die räumliche Gesamtstabilität gewährleisten. Der Holzrahmen ist mit Lärchenholzlamellen ummantelt und gegen Wettereinflüsse durch eine Membranstruktur in der oberen Hälfte der Konstruktion geschützt. Somit bildet die Membranstruktur, die aus ETFE‑Folie besteht, eine Art Regenschirm über der gesamten Zeppelinstruktur.

Die Holzkonstruktion des Zeppelins ist an einer geneigten Tragkonstruktion aus Stahl in der entsprechenden Höhe verankert, die als tragendes Fundament für den Holzboden im Innenbereich des Zeppelins dient. Die Struktur wird von zwei Stahlfachwerkträgern gestützt, die entlang der Wände des Innenhofs des DOX-Zentrums angebracht sind. Die Stützen wurden auf neu errichtete Pfahlfundamente gestellt. Ein Holm und Seile in horizontaler Richtung stabilisieren den auskragenden Teil der Tragkonstruktion aus Stahl, die über die Gebäudewände hinausgeht. Der Zeppelin kann über zwei seitliche Treppenaufgänge aus Stahl betreten werden.

Der Rumpf des Zeppelins wird durch eine Gondel ergänzt, die man mit einer Stahlleiter vom Innenraum aus erreicht. Der Zeppelin ist mit audiovisuellen Geräten und Beleuchtung ausgestattet. Da eine Infrarotheizung eingebaut wurde, kann der Zeppelin das ganze Jahr über besucht werden.

Die Gesamtfläche der Konstruktion beträgt 322 m², die Fläche der zugänglichen Innenräume 161 m² und der Brutto-Rauminhalt 2.050 m³.

Projekt-Standort


Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 3094x
  • Aktualisiert 22. März 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Spannungsanalyse von Treppenmodellen mit RFEM 6

Spannungsanalyse von Treppenmodellen mit RFEM 6

Webinar 19. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Spannungsanalyse von Treppenmodellen in RFEM 6

Spannungsanalyse von Treppenmodellen in RFEM 6

Webinar 21. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Holzbemessung

Online-Schulung 27. November 2023 16:00 - 17:00 CET

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 15. November 2023 16:00 - 17:00 CET

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 13. November 2023 16:00 - 17:00 CET

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 26. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 31. August 2023 8:30 - 12:30 CEST

RFEM 5
RFEM

Basisprogramm

Statiksoftware für die Finite-Elemente-Berechnung (FEM) von ebenen und räumlichen Tragwerken aus Platten, Wänden, Schalen, Stäben (Balken), Volumenkörpern und Kontaktelementen

Erstlizenzpreis
4.350,00 EUR
RFEM 5
RF-HOLZ Pro

Zusatzmodul

Holzbemessung nach Eurocode 5, SIA 265 und/oder DIN 1052

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR
RFEM 5
RF-STAHL EC3

Zusatzmodul

Bemessung von Stahlstäben nach Eurocode 3

Erstlizenzpreis
1.850,00 EUR
RFEM 5
RF-FORMFINDUNG

Zusatzmodul

Formfindung von Membran- und Seiltragwerken

Erstlizenzpreis
2.200,00 EUR
RFEM 5
RF-STABIL

Zusatzmodul

Stabilitätsnachweis nach Eigenwertmethode

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR