Luxuriöses Zelt CanopyMarqui, USA
Kundenprojekt
2009 begann Under Canvas mit seinem all-inclusive Abenteuerpaket für Glamping, einer Art Luxus-Camping. Mittlerweile gibt es acht luxuriöse Glamping Resorts und auch Zelte für maßgeschneiderte Events, damit jeder in den USA Glamping erleben kann.
Inhaber |
Under Canvas Bozeman, Montana, USA www.undercanvas.com |
Statische Berechnung |
Modular Structural Consultants, LLC. Plano, Texas, USA www.modularconsultant.com |
Modell
Die Zelte von Under Canvas, die an Safariurlaub erinnern, bieten Komfort bei der Übernachtung. Der gutgelaunte, ausgeschlafene Glamper wird von den Klängen der Natur geweckt und befindet sich an einem perfekten Ausgangspunkt, um Amerikas legendärste Nationalparks und Denkmäler zu erkunden.
Under Canvas betreibt Campingplätze in Yellowstone und Glacier (Montana), Moab und Zion (Utah), Mount Rushmore (South Dakota), Great Smoky Mountains (Tennessee) sowie Grand Canyon and Tucson (Arizona).
Konstruktion
Das Zelt CanopyMarquiTM ist eine neuneckige Pyramide mit einer Zeltmembran aus Leinen, die zwischen jede Eckstange gespannt ist. Die Gesamthöhe des Zeltes beträgt 6,4 Meter und der Bodenradius etwa 9 Meter. Das Zeltgerüst wiegt 340 kg und die Stoffbespannung etwa 68 kg. Jedes Zelt besteht aus runden Stangen mit kurzen horizontalen Koppelstäben, die in der Mitte der Stangen angeordnet sind.
CanopyMarquisTM kann zu größeren Einheiten verbunden werden, um hunderte Gäste zu empfangen, die genügend Platz haben und sich geschützt im Freien aufhalten können. Die Seiten mit Vorzelt können an die Wetterbedingungen angepasst werden und somit offen oder geschlossen gehalten werden.
Die einzigartige Form und die variablen Funktionen des Zeltes CanopyMarquisTM sind eine Herausforderung für die statische Bemessung, besonders wenn es darum geht, die Windlastbedingungen zu bestimmen. In Normen wie ASCE 7 sind keine Windlastansätze für ausgefallene Strukturformen definiert. Die für die Bemessung verwendeten Windlasten des Zeltes wurden mit RWIND Simulation von Dlubal Software erzeugt, einem Programm zur numerischen Simulation von Windströmungen im digitalen Windkanal.
Außerdem wurden RFEM und RF-FORMFINDUNG verwendet, um die weitere statische Berechnung und Bemessung durchzuführen und die Form des Membranstoffes mit aufgebrachten Vorspannkräften zu finden. Mit dem Zusatzmodul RF-HOLZ AWC erfolgte die Bemessung der Holzkonstruktion nach amerikanischer Norm.
Schlüsselwörter
USA Membran- und Textilbau Holzbau Aluminium- und Leichtbautragwerke Fliegende Bauten
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2114x
- Aktualisiert 24. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Aufbringung von Windlasten mit RWIND 2
Dieser Fachbeitrag veranschaulicht die Windlastgenerierung in RWIND 2, einem eigenständigen Programm als Ergänzung zu RFEM 6, zur vollständigen Tragwerksberechnung und Bemessung.

Neu
Holzbemessung | Tragfähigkeit und Stabilität | Leistungsmerkmale Querschnittstragfähigkeit
- Bemessung auf Zug, Druck, Biegung, Schub, Torsion und kombinierte Schnittgrößen
- Berücksichtigung einer Ausklinkung
- Auflagerpressungsnachweis für innere und äußere Auflager
- Bemessung gekrümmter und gevouteter Stäbe
-
Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie kann in der Stahlbemessung und Holzbemessung Torsion vernachlässigt werden?
- Wie führe ich einen Stabilitätsnachweis zur Ermittlung des Verzweigungslastfaktors in RFEM 6?
- Warum unterscheiden sich die Ergebnisse in der Modalanalyse zwischen Anfangsvorspannung und einer Flächenlast?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
- Wie bringe ich die Windlast auf Stäbe von offenen Tragwerken auf?
- Obwohl ich zwei identische Systeme modelliert habe, bekomme ich eine unterschiedliche Form. Woran liegt das?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
Verwendete Produkte