Pausenplatz mit gespannter Membran in Châteauneuf-de-Galaure, Frankreich
Kundenprojekt
Das Ingenieurbüro ACS wurde damit beauftragt, die gesamte statische Berechnung für die Ausführungsphase dieses Projekts durchzuführen (Membran und Rahmen).
Auftraggeber | O.G.E.C Châteauneuf - Saint-Bonnet, Châteauneuf-de-Galaure, Frankreich |
Bauleitung |
H2C Architecture, Lyon, Frankreich www.h2c-architecture.fr |
Statische Berechnung | AC Structures, Rennes, Frankreich |
Rahmenkonstruktion |
ICM, Marseille, Frankreich www.icm13.fr |
Membran |
ACS Production, Montoir de Bretagne, Frankreich www.acs-production.com |
Modell
Beschreibung
Der überdachte Pausenplatz besteht aus 6 Rahmenstützen aus Rohrprofilen und geschweißten I-Trägern aus verzinktem Stahl sowie einer Membran aus PVC mit doppelter Krümmung. Die Überdachung überspannt die Schulsportplätze des Foyer de Charité de Châteauneuf-de-Galaure, im Département Drôme.
Ein in die geschweißten I-Träger integriertes Kanalsystem und Fallrohre, die in die Pfosten integriert werden, ermöglichen eine unauffällige Ableitung des Regenwassers, wodurch die klaren Linien der Struktur nicht verändert werden.
Modellierung
Für die Bemessung der Struktur wurden folgende Programme von Dlubal Software verwendet: Zusatzmodul RF-STAHL EC3 für die Berechnung der Stahlunterkonstruktion, das Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG für die Formsuche sowie die Tragfähigkeitsberechnung der Membran und das Zusatzmodul RF-ZUSCHNITT für die Erstellung der Geometrie der Tuchbahnen.
Zunächst wurde ein allgemeines statisches Berechnungsmodell (Rahmen und Membran) erstellt. Damit konnte die Dimensionierung der Stahlunterkonstruktion unter Berücksichtigung der Kräfte aus der Zugkraft des Gewebes ermittelt werden. Ebenso erfolgte im Rahmen der Modellierung eine Tragfähigkeitsberechnung der Bahnen.
In der zweiten Phase wurden die Bahnen des Daches herausgelöst sowie die Spannungslinien im Gewebe und die Krümmungsänderungen überprüft. Dabei wurde ein zweites, genaueres und detaillierteres Modell entwickelt.
Die Modellierungsphasen wechselten sich mit den Entwurfsphasen ab, um die Interaktion von Gewebe und Rahmen zu berücksichtigen.
Projekt-Standort
85 Rue Geoffroy de Moirans,26330 Châteauneuf-de-Galaure,
Frankreich
Schlüsselwörter
Dlubal Software AC Structures RFEM RF-STAHL EC3 RF-FORMFINDUNG RF-ZUSCHNITT Tragwerk Membran Suche nach Form
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1194x
- Aktualisiert 25. März 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Tragwerksstabilität ist kein neues Phänomen, wenn es um Stahlbemessung geht. Die kanadische Stahlbaunorm CSA S16 und ihre neueste Version 2019 stellen da keine Ausnahme dar.

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
-
Warum werden meine Stahlstäbe in RF-STAHL AISC nicht auf Stabilität ausgelegt?
- Mein Abschnitt ist als Klasse 4 eingestuft und in RF-/STAHL CSA nicht bemessbar. Meine manuelle Berechnung zeigt jedoch eine andere Klasse. Warum der Unterschied?
- Ich habe Temperaturlasten, Dehnungslasten oder eine Vorkrümmung definiert. Sobald ich Steifigkeiten modifiziere, sind die Verformungen nicht mehr plausibel.
- Können die Eigenschaften, wie z. B. der Querschnitt, oder die Flächendicke sowie das Material einer Fläche eines bestehenden Elementes für ein neues Element übernommen werden?
-
Kann ich mein Schnittmuster exportieren?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Wie kann ich mit Dlubal Software einen Kranbahnträger modellieren und bemessen?
- Wie modelliere ich eine abgehängte, linienförmig gestützte Membrandach-Konstruktion?
Verwendete Produkte