Goetheturm Frankfurt am Main
Kundenprojekt
Seit Juli 2020 steht wieder ein Aussichtsturm im Frankfurter Stadtwald. Der alte Goetheturm war infolge von Brandstiftung im Oktober 2017 vollkommen abgebrannt. Der neue Goetheturm wurde nahe am Original von 1931 konstruiert. Dieses Mal wurde jedoch vollständig auf chemischen Holzschutz verzichtet.
Bauherr |
Grünflächenamt Frankfurt am Main frankfurt.de |
Objekt- und Tragwerksplanung |
Wirth Haker PartmbB Beratende Ingenieure ing-wh.de |
Ausführung |
Holzbau Amann GmbH www.holzbau-amann.de |
Modell-Parameter
Modell
Der Dlubal-Kunde Wirth Haker PartmbB aus Freiburg war für die Objekt- und Tragwerksplanung verantwortlich. Für die statische Berechnung des Fachwerkturmes und der oben aufgesetzten Kanzel setzte das Büro RFEM ein.
Konstruktion
Das Turmtragwerk ist insgesamt 43 m hoch, der Achsabstand der vier Stützen beträgt am Boden 7,3 m. Nach oben hin verjüngt sich der Turm, an der Oberseite ist der Stützenabstand 5,0 m. Die Stützen sind konisch gedrechselt. Sie haben unten jeweils einen Durchmesser von 39 cm und oben 25 cm.
Um eine hohe Dauerhaftigkeit zu erreichen, wurde für die Tragglieder blockverleimtes Holz aus Edelkastanie verwendet. Für verleimtes Holz aus Kastanie im Außenbereich gibt es keine Zulassung. Deshalb wurden Versuche an der Materialprüfungsanstalt Stuttgart durchgeführt und eine Zustimmung im Einzelfall erwirkt. Der Gehbelag der Stufen und Podeste besteht aus Eiche.
Die Knotenpunkte bestehen aus mit Duplex beschichtetem Stahl. Sie wurden so konstruiert (mit Stabdübeln und Schlüsselschrauben), dass sich später einzelne Tragglieder leicht austauschen lassen. Es wurden ausschließlich konstruktive Lösungen des Holzschutzes ausgeführt. So sind beispielsweise alle horizontalen Träger und Stirnseiten oberseitig mit Blechen abgedeckt. Zudem sind alle Holzteile mit Stahl auf Abstand verbunden, damit ausreichend Luft dazwischen zirkulieren kann.
Projekt-Standort
Schlüsselwörter
Turm Aussichtsturm Fachwerk Holz Holzbau
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 833x
- Aktualisiert 16. Dezember 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Holzstützenbemessung nach NDS 2018 mit RF-/HOLZ AWC
In diesem Beitrag wird die Eignung einer auf biaxiale Biegung sowie zentrischen Druck beanspruchte Stütze aus Dimensionsholz 2x4 mit dem Zusatzmodul RF-/HOLZ AWC nachgewiesen. Die Eigenschaften des Stützenstabes und seine Belastung basieren auf Beispiel E1.8 der AWC Structural Wood Design Examples 2015/2018.

Neu
Holzbemessung | Ergebnisfilter nach Grenzzustand
Die Nachweise stehen im Add-On Holzbemessung in tabellarischer Form zur Verfügung. Ebenso kann der Verlauf der Ausnutzungen grafisch dargestellt werden. Sowohl in der Tabelle als auch in der grafischen Ausgabe stehen umfangreiche Filteroptionen zur Verfügung, um gezielt die gewünschten Nachweise nach Grenzzustand oder Nachweisart anzuzeigen.
- Was bedeutet die Überlagerung nach der CQC-Regel in der dynamischen Analyse?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Wie kann ich die Schnittgrößen im globalen Koordinatensystem und nicht im Hauptkoordinatensystem des Querschnitts darstellen?
- Kann ich mit RFEM ein Blockhaus räumlich dreidimensional rechnen?
- Wie kann ich im Ausdruckprotokoll einige Ergebnisse von allen Lastfällen, aber andere Ergebnisse nur von ausgewählten Lastfällen anzeigen?
- Kann ich mit RFEM/RSTAB Furnierschichtholz LVL bemessen?
- Ich möchte Biegeknicken für Holzbauteile mit Imperfektionen und Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung nachweisen. Ist es ausreichend, im Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro dies in den Details zu aktivieren oder sind weitere Einstellungen notwendig?
- Wie kann ich eine Holz-Beton-Verbunddecke mit Brettsperrholz berechnen?
- Können im Modul RF-LAMINATE die Aufbauten von herstellerspezifischen Brettsperrholzplatten abgespeichert werden?
- Wie kann in RF-LAMINATE die Haupttragrichtung grafisch dargestellt werden?