Dlubal Software ist Mitglied der TensiNet Association.
Statik-Software für pneumatische Tragwerke
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Das Statikprogramm RFEM ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Windsimulation & Windlast-Generierung
Für komplexe Modellformen empfiehlt sich das eigenständige Programm RWIND Simulation. Damit lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um sämtliche Stukturen simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in RFEM bzw. RSTAB importiert werden.
Formfindung von Membrankonstruktionen
Mit dem Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG lässt sich die Form von zug- bzw. druckbelasteten Strukturen wie Pneu-Tragwerke, Membran- und Seilkonstruktionen, Schalen usw. suchen. Die Form wird dabei über das Gleichgewicht zwischen der Oberflächenspannung (vorgegebene Vorspannung und zusätzliche Last wie Eigengewicht, Druck etc.) und den gegebenen Randbedingungen ermittelt. Das vorverformte Modell dient dann als Grundlage für alle weiteren Berechnungen.
Schnittmuster für Membrankonstruktionen
Das Modul RF-ZUSCHNITT errechnet und organisiert Schnittmuster für Membrankonstruktionen. Die Randbedingungen der Zuschnittmuster auf der gekrümmten Geometrie werden über die Randlinien und unabhängige ebene oder geodätische Schnittlinien erfasst. Der Ebnungsprozess erfolgt über die Theorie der minimalen Energie.
Berücksichtigung von nichtlinearen Materialgesetzen
Das Zusatzmodul RF-MAT NL ermöglicht die Berücksichtigung von nichtlinearem Materialverhalten in RFEM.
Es besteht die Option zur Kopplung von Flächen mit dem Steifigkeitstypen „Membran“ und „Membran-Orthotrop“ mit den Materialmodellen „Isotrop nichtlinear elastisch 2D/3D“ und „Isotrop plastisch 2D/3D“ (Zusatzmodul RF-MAT-NL erforderlich). Diese Funktionalität erlaubt die Simulation des nichtlinearen Dehnungsverhaltens von z. B. ETFE-Folien.
Weitere Zusatzmodule für die statische Berechnung von Membran- und Textilkonstruktionen
Für die Berechnung von Membran- und Textilkonstruktionen bzw. deren Unterkonstruktion sind die Zusatzmodule der Branchen Stahlbau und Aluminium- und Leichtbautragwerke zu empfehlen.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM-Prozess) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Doktorarbeit zur Membran-Bemessung nach FEM
Die Doktorarbeit von Rostislav Lang befasst sich mit dem Entwurf und der Analyse von Membrankonstruktionen mit Hilfe von Finite-Elemente-Software.

Modelltechnisch besteht ein ideales Gas aus frei schwirrenden ausdehnungslosen Masseteilchen in einem Volumenraum. In diesem Raum bewegt sich jedes Teilchen mit einer Geschwindigkeit in eine Richtung. Der Stoß eines Teilchens an ein anderes Teilchen oder die Volumenbegrenzungen führt zu einer Ablenkung und Veränderung der Geschwindigkeit der Beteiligten.

Nichtlineares Materialgesetz für Membranen
In RFEM besteht die Option zur Kopplung von Flächen mit dem Steifigkeitstypen „Membran“ und „Membran-Orthotrop“ mit den Materialmodellen „Isotrop nichtlinear elastisch 2D/3D“ und „Isotrop plastisch 2D/3D“ (Zusatzmodul RF-MAT NL erforderlich).
Diese Funktionalität erlaubt die Simulation des nichtlinearen Dehnungsverhaltens von z. B. ETFE-Folien.
- Wie lässt sich für das Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG am einfachsten ein Kissen modellieren?
- Welche Dlubal-Programme benötige ich, um Membran- und Textilkonstruktionen zu berechnen?
-
Wie wird das Modul RF-FORMFINDUNG aktiviert?
- Kann man mit RFEM die Auswirkungen eines luftdicht verschlossenen Objektes untersuchen?
- Wie simuliert man einen aufblasbaren Körper in RFEM?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Ich habe mein Membrandach bereits in einzelne Flächen unterteilt. Kann ich aus diesen Flächen schnell ein Schnittmuster erstellen?
- Wie kann ich einen Material-Zuschlag am Rand eines Schnittmusters definieren?
- Ich habe eine Konstruktion aus äußeren und inneren Seilen sowie Membranen modelliert und erhalte vom Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG eine Meldung über Instabilität beziehungsweise die Fehlermeldung "Jacobi-Matrix nicht positiv definit". Was ist zu tun?
- Warum sieht das FE-Netz meiner Kegelmembran nach der Formfindung eckig aus?
Für den Membran- und Textilbau empfohlen