Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.
Stabwerksprogramm RSTAB 9 | Berechnung
Lineare und nichtlineare Tragwerksanalysen
Statikmodelle zum Herunterladen
Die Berechnung Ihres Modells erfolgt präzise und schnell. Linear wird das Modell nach Theorie I. Ordnung, nichtlinear nach Theorie II. oder III. Ordnung berechnet. Zur Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen können Sie die Ergebnisse in Kombinationen überlagern lassen.
Individuelle Einstellung der Berechnungsparameter
Wählen Sie die individuell passenden Berechnungsparameter für Ihr Projekt aus: Sie können die Berechnung für alle Stabtypen nach Theorie I., II. oder III. Ordnung durchführen. Diese Wahl haben Sie sowohl für Lastfälle als auch für Lastkombinationen. Weitere Berechnungsparameter können Sie spezifisch für die Lastfälle, Last- und Ergebniskombinationen einstellen, wodurch eine hohe Flexibilität in Bezug auf das Berechnungsverfahren und die Detailvorgaben gewährleistet ist.
Optionale inkrementelle Lastaufbringung
Bei der Lastaufbringung hilft Ihnen dieses Feature weiter. Sie können die benötigte Belastung inkrementell aufbringen lassen. Diese Möglichkeit eignet sich insbesondere für Ihre Berechnungen nach der Theorie großer Verschiebungen (III. Ordnung). In RFEM ist es für Sie zudem möglich, damit die Durchschlagprobleme unkompliziert zu bewältigen.
Rechenkern mit Mehrprozessortechnik
Auch hier wird RSTAB Sie zweifellos überzeugen. Mit dem leistungsfähigen Rechenkern, seiner optimierten Vernetzung und Unterstützung von Mehrprozessortechnik ist das Dlubal-Statikprogramm weit vorne. Dadurch können Sie linearere Lastfälle und Lastkombinationen durch mehrere Prozessoren ohne zusätzliche Beanspruchung des Arbeitsspeichers parallel berechnen. Die Steifigkeitsmatrix muss nur einmal aufgebaut werden. So ist es Ihnen möglich, selbst große Systeme mit dem schnellen und direkten Gleichungslöser zu berechnen.
Müssen bei Ihren Modellen viele Lastkombinationen berechnet werden? Dann startet das Programm mehrere Solver parallel (einen pro Kern). Jeder Solver rechnet Ihnen dann eine Lastkombination. Dies führt zu einer besseren Auslastung der Kerne.
Sie können die Entwicklung der Verformung bei Ihrer Berechnung in einem Diagramm gezielt verfolgen und dadurch das Konvergenzverhalten genau beurteilen.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch