König-Ludwig-Brücke Kempten

Realisiert mit Dlubal Software

  • Kundenprojekt

Kundenprojekt

Die 1852 errichtete und 123 m lange denkmalgeschützte König-Ludwig-Brücke ist ein herausragendes Beispiel der Ingenieurbaukunst in Deutschland. Seit 1986 dient die ehemalige Bahnbrücke aus Holz als Fußgänger- und Radwegbrücke über den mehr als 30m tiefen Einschnitt der Iller.

Bauherr Stadt Kempten
www.kempten.de
Statische Berechnung Konstruktionsgruppe Bauen AG
www.kb-ke.de

Modelldaten

Modell

Bei der Instandsetzung waren für den Dlubal-Kunden, der Konstruktionsgruppe Bauen, der Denkmalschutz, der Erhalt der historischen Bausubstanz und die Nachhaltigkeit wichtige Ziele.

Ein möglichst hoher Anteil der bestehenden Konstruktion sollte erhalten bleiben. Es wurden nur diejenigen Bauteile ausgetauscht, deren Schädigung eine weitere Nutzung verhinderte. Ein neu entwickelter Witterungsschutz aus schrägen Lärchenholzlamellen schützt die Konstruktion und lässt einen freien Blick auf das einmalige Tragwerk zu.

Konstruktion

Das Tragwerk der Brücke besteht aus zwei miteinander verbundenen Howe’schen Fachwerkträgern mit Spannweiten von 38 m, 55 m und 28 m. 1879 wurde infolge der zunehmenden Lasten im Eisenbahnverkehr das Mittelfeld der Brücke durch den Einbau eines Stahlfachwerks verstärkt.

Berechnet wurde die Konstruktion zur Instandsetzung mit RSTAB. Dabei wurde für die Bemessung der Stahlbauteile das Zusatzmodul STAHL EC3 und für die Holzbauteile das Zusatzmodul HOLZ Pro verwendet.

Projekt-Standort

Illerstraße
87437 Kempten (Allgäu)


Schlüsselwörter

Brücke Holz Stahl Howe Fachwerkträger

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 320x
  • Aktualisiert 22. September 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung massiver RSECTION-Profile in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 14. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 12. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Automatisierter Workflow mit JavaScript in RFEM 6

Automatisierter Workflow mit JavaScript in RFEM 6

Webinar 7. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Automatisierter Workflow mit JavaScript in RFEM 6

Automatisierter Workflow mit JavaScript in RFEM 6

Webinar 5. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 31. August 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 29. August 2023 8:30 - 12:30 CEST