Rechenkern mit Mehrprozessortechnik
Feature
Der Rechenkern überzeugt durch die optimierte Vernetzung und Unterstützung von Mehrprozessortechnik. Damit ist die parallele Berechnung linearer Lastfälle und Lastkombinationen durch mehrere Prozessoren ohne zusätzliche Beanspruchung des Arbeitsspeichers möglich: Die Steifigkeitsmatrix muss nur einmal aufgebaut werden. So lassen sich selbst große Systeme mit dem schnellen direkten Gleichungslöser berechnen.
Bei Modellen, bei denen viele Lastkombinationen berechnet werden müssen, werden mehrere Solver (pro Kern einer) parallel gestartet. Jeder Solver rechnet dann eine Lastkombination. Das führt zu einer besseren Auslastung der Kerne.
Die Entwicklung der Verformung kann bei der Berechnung in einem Diagramm verfolgt werden. Damit lässt sich das Konvergenzverhalten gut beurteilen.
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 233x
- Aktualisiert 5. November 2021

Neu
Änderung der Betonsteifigkeit in RFEM 6 nach ACI 318-19 und CSA A23.3-19
Gemäß Abs. 6.6.3.1.1 und Abs. 10.14.1.2 des ACI 318-14 und CSA A23.3-14 berücksichtigt RFEM die Abminderung von Stab- und Flächensteifigkeiten aus Beton für verschiedene Elementtypen.
Neu
Erstellung von Berechnungsdiagrammen
Erweiterung der Statik-Analyseeinstellungen mit der Option "Berechnungsdiagramme" zur Erstellung von benutzerdefinierten Berechnungsdiagrammen.-
Wie definiere ich Knicklängen bei der Bemessung von Stahlstäben in RFEM 6?
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?
- Wo finde ich in der Betonbemessung die grafischen Ergebnisse für das Durchstanzen? Speziell den Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt oder die Durchstanzlasten.
- Kann man sich die Bewehrungsbezeichnung in RFEM 6 anzeigen lassen?
- Können die Koordinaten eines anderen Punktes übernommen werden?
- Wie kann in RFEM 6 eine FE-Netzverdichtung definiert werden? In RFEM 5 war diese im Daten-Navigator vorhanden.
- Können Sie die Verformungsberechnung einer Fläche vorweisen (Grenzwert 0,5 ‰)?
- Ich suche in RFEM 6 die aus RFEM 5 bekannten Linienfreigaben. Gibt es diese in RFEM 6 nicht mehr?
- Wo kann ich in RFEM 6 einstellen, dass die Spannungen innerhalb der Elemente konstant ausgegeben werden sollen?
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?
Produkte zu diesem Thema