- Die Online-Schulung bietet Lösungen für aktuelle Fragen.
- Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind Experten auf ihrem Fachgebiet.
- Sie erwerben erprobtes Praxiswissen, um Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile in Ihrer Firma zu realisieren.
- Sie haben keine zusätzlichen Kosten für Anreise, Übernachtung etc.
RFEM | Stahl - Grundlagen
Informationen zur Online-Schulung

Online-Schulung | Deutsch | Di, 08.12.2020 | 12:00 - 15:00 Uhr EST | Online-Schulung Stahl-Grundlagen | USA
Warum eine Online-Schulung?
Erweitern Sie Ihr Wissen bei einer Online-Schulung, um mit der Dlubal-Software effizienter und effektiver arbeiten zu können.
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Grundlagenschulung zu Stahl mit der FEM-Statiksoftware RFEM
Lernen Sie, wie Sie mit der Software RFEM und den Zusatzmodulen für Stahl effizienter arbeiten können. Die wichtigen Modellierungsfunktionen und der Arbeitsablauf werden anhand von praxisrelevanten Beispielen erläutert. Während des Kurses ist es möglich die Fragen und Antworten mit dem Kursleiter live auszutauschen.
Preis
$250,00 inkl. MwSt.Programm
- | Einführung in die Statiksoftware |
- | Die wichtigsten Funktionen im Überblick |
- | Detaillierter Ablauf mit relevanten Bemessungsbeispielen |
- | Frage- und Antwortmöglichkeiten |
- | Informationen zu den Produkten von Dlubal Software |
Anforderungen
Die Online-Schulung erfordert eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung (d.h. DSL), und einen Lautsprecher/Mikrofon (d.h. Computer oder Telefon-Headset). Jeder Teilnehmer erhält einen Link zu der aufgezeichneten Live-Schulung und eine PDF-Version von Schulungsunterlagen. Dieses Material beinhaltet alle Themen, die während der Online-Schulung behandelt werden.
Details
- Die Mindestanzahl der Schulungsteilnehmer beträgt zwei Personen.
- Die Schulung wird in englischer Sprache durchgeführt.
- Jeder Teilnehmer erhält ein Abschlusszertifikat für die absolvierten Stunden (d.h. PDH).
Referenten

Alex Bacon, EIT
Technical Support Engineer
Alex ist für die Schulung der Kunden, den technischen Support und die Programmentwicklung für den nordamerikanischen Markt verantwortlich.

Amy Heilig, PE
CEO von Dlubal Software, Inc. & Sales & Technical Support Engineer
Amy Heilig ist die CEO des US-Büros in Philadelphia, PA. Darüber hinaus ist sie für den Vertrieb und den technischen Support zuständig und unterstützt weiterhin die Entwicklung von Dlubal-Programmen für den amerikanischen und kanadischen Markt.
Schlüsselwörter
RFEM Grundlagenschulung mit Schwerpunkt auf Stahlbau Online-Schulung
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Gruppen-Schulungen? Kontaktieren Sie uns einfach über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support.
Wenn Sie an einem besonderen Thema interessiert sind, das die Gruppen-Schulung nicht beinhaltet, fragen Sie uns bitte nach einer Individual-Schulung.
Begeistert von Programm und Präsentation
„Ich habe mir das Webinar "Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5" nachträglich auf YouTube angeschaut und bin begeistert vom Programm und auch von der sehr guten Präsentation.“

Nachdem die Berechnung in RF-/STAHL AISC durchgeführt wurde, können die Eigenformen für Stabsätze grafisch in einem separaten Fenster angezeigt werden. Wählen Sie den entsprechenden Stabsatz im Ergebnisfenster aus und klicken Sie auf die Schaltfläche [Eigenformen].

Mit der Ansichtsoption Kamera-Flugmodus kann man durch das RFEM- bzw. RSTAB-Modell fliegen. Die Richtung und Geschwindigkeit des Fluges lassen sich über die Tastatur steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, den Flug durch das Modell als Video abzuspeichern.
- Können die Querschnitte vom RF-STAHL AISC auf Gebrauchstauglichkeit optimiert werden?
- Nach dem Ausführen der Bemessung in RF-STAHL AISC erhalte ich die Fehlermeldung 1002 - Unzulässiger Querschnittstyp "U-Profil" gemäß F2. Was bedeutet dieser Fehler?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Wie kann man den Nachweis der Zugtragfähigkeit einer glatten Stütze in glattem Köcherstützenfuß, also den Nachweis gegen Herausziehen der Stütze, führen?
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Für welche Programme steht das Zusatzmodul STAHL Wölbkrafttorsion zur Verfügung?
- Ich erhalte im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 beim Querschnittsnachweis "Doppelbiegung, Quer- und Normalkraft" eine extrem hohe Ausnutzung bei einem Stab. Die Normalkraft ist zwar relativ groß, dennoch erscheint mir die Ausnutzung unrealistisch. Was ist die Ursache?
- Ich habe soeben festgestellt, dass das Zusatzmodul STAHL EC3 auch beim Nachweis eines Zugstabes mit γM0=1,0 rechnet, obwohl es eigentlich γM2=1,25 sein müsste. Wie kann ich den Nachweis korrekt führen?
Empfohlene Produkte