73x
004862
3. April 2024

KB 001877 | ASCE 7-22 und NBC 2020 Berücksichtigung seismischer P-Delta in RFEM 6

Thema:
ASCE 7-22 und NBC 2020 Berücksichtigung seismischer P-Delta in RFEM 6

Kommentar:

Bezeichnung :

ASCE 7-22 und P-Delta-Effekte

Norm ASCE 7-22 [1], Abschn. 12.9.1.6 verweist weiter auf Abschnitt 12.8.7 [1], in dem festgehalten ist, dass P-Delta nicht berücksichtigt werden muss, wenn der Stabilitätskoeffizient (θ), der durch die folgende Gleichung bestimmt wird, gleich oder kleiner als 0,10 ist.

mit
Px = die gesamte vertikale Bemessungslast im und oberhalb des Stockwerks x nach Abschnitt 12.8.6.1 [1] (alle Lastfaktoren gleich oder kleiner als 1,0)
V-x/Δ-se = the story stiffness at level x, calculated as the seismic design shear, V-x, divided by the corresponding elastic story drift, Δ-se
h-sx = the story height below level x

Die Norm schreibt weiterhin vor, dass θ den in der folgenden Gleichung angegebenen Wert von θ-max nicht überschreiten sollte, da die Struktur möglicherweise unsicher ist und neu bemessen werden sollte.

mit
C-x = the deflection amplification factor in Table 12.2-1

β = Verhältnis der Schubanforderung zur Bemessungsschubtragfähigkeit für das Geschoss zwischen den Stockwerken X und x-1 (konservativ als 1.0 angenommen, aber nicht weniger als 1.25/Ω-0)

Wenn θx kleiner als 0,10 ist, können P-Delta-Effekte ignoriert werden. Wenn θ-x größer als 0,40 ist, sollte die Struktur neu bemessen werden, da sie bei extremen Erdbeben als unsicher gilt. Für 0,10 ≤ θ-x ≤ 0,40 können die durch Erdbeben verursachten Kräfte und Momente mit einem Vergrößerungsfaktor von (1+θ-x ) multipliziert werden, um P-Delta zu berücksichtigen. Dieser Vergrößerungsfaktor muss nicht auf Verschiebungen angewendet werden.

NBC 2020 und P-Delta-Effekte

In S. 4.1.8.3.8.c des NBC 2020 [2] wird nur eine kurze Anforderung an die Berücksichtigung von Schwingungseffekten aufgrund der Wechselwirkung von Gewichtskräften mit der verformten Struktur genannt. Der Kommentar zu NBC 2015 [3]* enthält jedoch ähnliche Erklärungen wie die Norm ASCE 7, wonach der Stabilitätsfaktor (θ-x) im Stockwerk x mit der unten angegebenen Gleichung berechnet werden sollte.

mit



R-o = the overstrength-related modification factor
Δ-mx = the max inelastic interstory deflection
h-s = the interstory height

Wenn θ-x kleiner als 0,10 ist, können P-Delta-Effekte ignoriert werden. Wenn θ-x größer als 0,40 ist, sollte die Struktur neu bemessen werden, da sie bei extremen Erdbeben als unsicher gilt. Für 0,10 ≤ θ-x ≤ 0,40 können die durch Erdbeben verursachten Kräfte und Momente mit einem Vergrößerungsfaktor von (1+θ-x ) multipliziert werden, um P-Delta zu berücksichtigen. Dieser Vergrößerungsfaktor muss nicht auf Verschiebungen angewendet werden.

Näherungsweise Berücksichtigung von P-Delta-Effekten mit Vergrößerungsfaktoren

Der Wert des Stabilitätsfaktors sollte in beiden orthogonalen horizontalen Richtungen berechnet werden, um zu bestimmen, ob P-Delta ein Problem darstellt. Die erforderliche Geschossverschiebung Δ, die zur Berechnung des Stabilitätskoeffizienten sowohl in ASCE 7-22 als auch in NBC 2020 erforderlich ist, wird jetzt in RFEM 6 mit dem Add-On Gebäudebemessung automatisch gegeben. Each story level will include the relevant story drift in table result output as shown in Image 01.

Wenn für eine oder beide Richtungen der Einfluss der Theorie II. Ordnung in den angegebenen Bereichen berücksichtigt werden muss, kann der Faktor 1.0/(1-θ) aus der Norm ASCE 7-22 oder (1+θ-x) aus der Norm NBC 2020 problemlos berücksichtigt werden in RFEM 6 und dem Add-On Antwortspektrenverfahren durchgeführt werden. Alle resultierenden Kräfte und/oder Durchbiegungen werden um den eingestellten Wert verstärkt.

Genauere Berücksichtigung von P-Delta-Effekten mit der geometrischen Steifigkeitsmatrix

Obwohl Nebeneffekte mit den oben genannten Verstärkungsfaktoren geschätzt werden können, ist dies ein konservativerer Ansatz. Für Szenarien, in denen große Stockwerksverschiebungen auftreten oder P-Delta-Effekte genauer berechnet werden müssen, kann der Einfluss von Normalkräften im Add-On Antwortspektrenverfahren aktiviert werden.

Wenn eine dynamische Analyse durchgeführt wird, sind die typischen nichtlinearen iterativen Berechnungen für Einflüsse aus Theorie II. Ordnung bei Berücksichtigung einer statischen Analyse nicht mehr anwendbar. Das Problem muss linearisiert werden, indem die geometrische Steifigkeitsmatrix während der Berechnung aktiviert wird. Bei diesem Ansatz wird davon ausgegangen, dass sich vertikale Lasten aufgrund horizontaler Effekte nicht ändern und dass die Verformungen im Vergleich zu den Gesamtabmessungen der Struktur gering sind [2].

Das Konzept hinter der geometrischen Steifigkeitsmatrix ist der Spannungsversteifungseffekt. Axiale Zugkräfte führen zu einer erhöhten Biegesteifigkeit eines Stabes, während axiale Druckkräfte zu einer verringerten Biegesteifigkeit führen. Dies kann am Beispiel eines Seils oder eines schlanken Stabes leicht demonstriert werden. Wenn der Stab einer Zugkraft ausgesetzt ist, ist die Biegesteifigkeit signifikant größer als wenn der Stab einer Druckkraft ausgesetzt ist. Bei Druck weist der Stab eine sehr geringe oder gar keine Biegesteifigkeit auf, um einer aufgebrachten seitlichen Belastung standzuhalten.

Die geometrische Steifigkeitsmatrix Kg kann aus den statischen Gleichgewichtsbedingungen abgeleitet werden.

For simplification, only…