Optimierungsparameter in RFEM 6/RSTAB 9

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Fachbeitrag

Die Vorgehensweise zur Definition globaler Parameter ist im Knowledge Base-Artikel 'Modelle parametrisieren in RFEM 6/RSTAB 9' beschrieben. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Sie die definierten Parameter nach verschiedenen Gesichtspunkten optimieren können.

Dazu muss das Add-On 'Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung' aktiviert werden, wie in Bild 1 gezeigt. Der erste Teil dieses Add-Ons ermöglicht es, über das Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) der Partikelschwarmoptimierung (PSO) passende Parameter für parametrisierte Modelle und Blöcke zur Einhaltung üblicher Optimierungskriterien zu finden.

Der eingangs erwähnte Beitrag zeigt, dass die globalen Parameter über das Menü 'Bearbeiten' angelegt werden können. Um die Lage des Verbandes zum Ober- und Untergurt des in Bild 2 gezeigten Verbandselements zu bestimmen, wurden zwei Parameter definiert.

Die Parameter wurden zunächst als Werte definiert. Um sie zu optimieren, müssen Sie den Definitionstyp in 'Optimierung' ändern und Optimierungsparameter wie Minimal- und Maximalwerte, Schrittweiten und Schritte definieren (Bild 3).

Die Optimierungseinstellungen sind über das Menü 'Berechnen' zugänglich. Wie in Bild 4 gezeigt, sind die zu optimierenden Werte tatsächlich die globalen Parameter. Die Anzahl der Zustände ist abhängig von der Anzahl der Schritte, die in den Optimierungsparametern zugewiesen wurden.

Beispielsweise bedeuten 4 Schritte, dass der Optimierungsprozess in 5 Zuständen endet. Bei gegebenen beiden Variablen beträgt die Anzahl der Optimierungsmutationen 25. Anders gesagt ändert das Programm die Werte der beiden Variablen innerhalb des definierten Bereichs; diese Kombinationen ergeben die Berechnung von 25 Modellen mit unterschiedlicher Geometrie.

Da wir an der optimalen Geometrie (also in diesem Beispiel an der Position des Verbandes) interessiert sind, sollte die Optimierung auf 'Aktiv' gesetzt werden. Es kann vorkommen, dass viele Optimierungsmutationen vorliegen; daher können Sie selbst festlegen, wie viele modellierte Mutationen am besten beibehalten werden sollen.

Der Begriff 'Beste' hängt damit zusammen, was Sie als Grundlage für die Optimierung wählen. Sie können beispielsweise die Optimierung auf minimales Gesamtgewicht, vektorielle Verschiebung, Stab- oder Flächenverformung, Kosten oder CO2-Emissionen wählen.

Als nächstes können alle Mutationen berechnet werden, und nachdem die Berechnung gestartet wurde, beginnt das Programm mit der Anzeige der Ergebnisse aller einzelnen Mutationen (Bild 5).

Im Programm sind aber auch effizientere Optimierungsmethoden vorgesehen (siehe Bild 4). Beispielsweise kann die naturnahe Partikelschwarmoptimierung (PSO) eingesetzt werden, bei der die Berechnung mit einem Optimierungsergebnis aus einer zufälligen Zuordnung der zu optimierenden Parameter eingeleitet wird; dann werden immer wieder neue Optimierungsergebnisse mit variierten Parameterwerten ermittelt.

Solche Ergebnisse basieren auf Erfahrungen aus zuvor durchgeführten Modellmutationen, bis die vorgegebene Anzahl möglicher Mutationen erreicht ist. Zusätzlich kann das Stapelverarbeitungsverfahren verwendet werden, bei dem versucht wird, sämtliche möglichen Modell-Mutationen durch eine zufällige Vorgabe der Werte für die Optimierungsparameter bis zum Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von möglichen Modell-Mutationen zu prüfen.

Beide Optimierungsmethoden geben am Ende des Prozesses aus den gespeicherten Daten eine Modellmutationsliste mit Angabe des kontrollierenden Optimierungsergebnisses und der zugehörigen Wertebelegung der Optimierungsparameter aus (Bild 6).

Diese Liste ist absteigend organisiert und zeigt an der obersten Stelle die angenommene beste Lösung, bei welcher mit der ermittelten Wertebelegung das Optimierungsergebnis dem Optimierungskriterium am nächsten liegt. Weiter stellt das Programm mit Abschluss der Analyse die Wertebelegung der optimalen Lösung bei den Optimierungsparametern in der globalen Parameterliste ein.

Autor

Irena Kirova, M.Sc.

Irena Kirova, M.Sc.

Marketing & Customer Support

Frau Kirova ist bei Dlubal zuständig für die Erstellung von technischen Fachbeiträgen und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.

Schlüsselwörter

Parametrisierung Optimierung Globale Parameter

Links

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 1032x
  • Aktualisiert 9. Mai 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Integrierte Rhino/Grasshopper-Workflows in RFEM 6 (USA)

Rhino/Grasshopper-Workflows integriert in RFEM 6 (USA)

Webinar 28. September 2023 14:00 - 15:00 EDT

Bemessung von Wänden aus Mauerwerk in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerk mittels FEM in RFEM 6

Webinar 4. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung einer Mauerwerkswand in RFEM 6

Webinar 6. Oktober 2023 10:00 - 11:00 CEST

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Webinar 10. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Webinar 12. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung massiver RSECTION-Profile in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 14. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 14. September 2023 8:30 - 12:30 CEST

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 12. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 12. September 2023 8:30 - 12:30 CEST

RFEM 6
Halle mit Bogendach

Basisprogramm

Die Statik-Software RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM 6 dient zur Definition der Strukturen, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mit dem Programm können auch Mischsysteme sowie Volumen- und Kontaktelemente bemessen werden.

Erstlizenzpreis
4.450,00 EUR
RSTAB 9
Stabwerk-Software

Basisprogramm

Das Stabwerksprogramm RSTAB 9 beinhaltet einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Paket RFEM. Durch den speziellen Zuschnitt auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und ist für filigrane Stabwerke aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien seit Jahren die erste Wahl.

Erstlizenzpreis
2.850,00 EUR