90x
000217
3. September 2024

VE0217 | Biegung mit Imperfektion und Wölbung

Beschreibung

Die Struktur besteht aus einem einfach gelagerten I-Profil-Träger. An beiden Enden ist die axiale Verdrehung φx eingeschränkt, der Querschnitt kann sich jedoch frei (Gabellagerung) verwölben. Der Träger hat eine Anfangsimperfektion in Y-Richtung, die als parabolische Kurve mit maximaler Verschiebung von 30 mm in der Mitte definiert ist. Eine gleichmäßige Belastung wird in der Mitte des oberen Flansches des I-Profils aufgebracht. Das Problem wird durch folgenden Parametersatz beschrieben. Das Verifikationsbeispiel basiert auf dem Beispiel von Gensichen und Lumpe siehe Referenz.

Material Baustahl S235 Elastizitätsmodul E 210000,000 MPa
Schubmodul G 81000,000 MPa
Geometrie Struktur Länge L 6,000 m
Imperfektion Maximale Imperfektion imax 30,000 mm
I-Profil Höhe h 400,000 mm
Breite b 180,000 mm
Stegdicke s 10,000 mm
Flanschdicke t1 14,000 mm
Last Kontinuierliche Last F 30,000 kN/m
Exzentrizität ez -200,000 mm

Analytische Lösung

Eine analytische Lösung ist nicht verfügbar. Die Ergebnisse aus der Software S3D werden als Referenz herangezogen.

RFEM- und RSTAB-Einstellungen

  • Modelliert in RFEM 6.06 und RSTAB 9.06
  • Die Elementgröße beträgt lFE = 0,010 m
  • Es wird ein isotropes linear-elastisches Materialmodell vorausgesetzt.
  • Die Anzahl der Inkremente beträgt 10
  • Theorie II. Ordnung und Theorie III. Ordnung verwendet
  • Add-On Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) verwendet
  • Das Problem wird sowohl durch Stäbe als auch durch eine Kombination von Stäben und Flächenelementen modelliert
  • Die Steifigkeit wird über den Teilsicherheitsbeiwert γM =1.1 abgemindert

Ergebnisse

In RFEM 6 werden zwei Modellierungstechniken verwendet. Zunächst wird das I-Profil als Balkenstab mit der vorgegebenen Imperfektion (parabolische Form) modelliert. Als nächstes wird das I-Profil mit Hilfe von Flächenelementen (Platten) modelliert. In diesem Fall werden die Randbedingungen möglichst nah an dem Balkenfall modelliert, jedoch können die Ergebnisse durch Unterschiede in der Modellierungsart beeinflusst werden. In RSTAB 9 wird die Imperfektion anhand einer Schar von kurzen Balken mit der vorgegebenen Imperfektion in den Knoten modelliert.

RSTAB 9-Ergebnisse:

Anzahl S3D RSTAB 9 - Theorie II. Ordnung Verhältnis RSTAB 9 - Theorie III. Ordnung Verhältnis
uy (x=3 m) [mm] 24.2 31.041 1,283 30.182 1,247
uz (x=3 m) [mm] 18,8 16,772 0,892 22,644 1,204
φx (x=3 m) [mrad] 152 186,528 1,227 194,596 1,280
My (x=3 m) [kNm] 134 134,738 1,006 135,550 1,012
Mz (x=3 m) [kNm] -20.5 -24,875 1,213 -26,716 1,303
Mω (x=3m) [kNm2 ] 4.02 5,053 1,257 5,276 1,312
MTpri (x=0 m) [kNm] 2.91 3,165 1,088 3,301 1,134
MTsec (x=3 m) [kNm] 1,78 2,307 1,296 2,410 1,354

RFEM 6-Ergebnisse:

Anzahl S3D RFEM 6 - Theorie II. Ordnung Verhältnis RFEM 6 - Theorie III. Ordnung Verhältnis RFEM 6 - Platten - Theorie III. Ordnung Verhältnis
uy (x=3 m) [mm] 24.2 14,476 0,598 26,962 1,114 24,969 1,088
uz (x=3 m) [mm] 18,8 14,022 0,746 20,213 1,075 20,159 1,072
φx (x=3 m) [mrad] 152 86,937 0,572 175,234 1,153 172,512 1,135
My (x=3 m) [kNm] 134 133,477 0,996 132,992 0,992 - -
Mz (x=3 m) [kNm] -20.5 -17,476 0,852 -23,546 1,149 - -
Mω (x=3m) [kNm2 ] 4.02 2.335 0,581 4,716 1,173 - -
MTpri (x=0 m) [kNm] 2.91 1,490 0,512 3,002 1,032 - -
MTsec (x=3 m) [kNm] 1,78 1,160 0,652 2,300 1,292 - -


Referenzen
  1. LUMPE, G. and GENSICHEN, V. Evaluierung der linearen und nichtlinearen Stabstatik in Theorieund Software: Prüfbeispiele, Fehlerursachen, genaue Theorie. Ernst, 2014.
  2. LUMPE, G. S3D (Vers. 25.09.2011). Hochschule Biberach, 2011.


;