Neubau der Güsener Straßenbrücke B 10 über den Elbe-Havel-Kanal

Realisiert mit Dlubal Software

  • Kundenprojekt

Kundenprojekt

Im Zuge des Ausbaus des Elbe-Havel-Kanals wurde die Güsener Straßenbrücke durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt. Der Neubau war erforderlich, da die vorhandene lichte Weite und Höhe der Brücke für den Ausbau der Wasserstraße nicht mehr ausreichend waren.

Auftraggeber Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost, Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
www.gdws.wsv.bund.de
Objekt- und Tragwerksplanung grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG
www.grbv.de

Modell

Zur Aufrechterhaltung einer wichtigen Landstraßenverbindung über den Kanal war der Bau einer Behelfsbrücke in Seitenlage erforderlich.

Die Firma grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG aus Hannover war für die Objekt- und Tragwerksplanung des Neubaus, der Behelfsbrücke sowie für die Abbruchplanung des Bestandsbauwerks verantwortlich. Für die statischen Berechnungen verwendete grbv u. a. das Stabwerksprogramm RSTAB.

Konstruktion und Bemessung

Beim Neubau der Güsener Straßenbrücke B 10 handelt es sich um eine Stabbogenbrücke aus Stahl mit orthotroper Fahrbahnplatte. Die lichte Weite zwischen den Brückenwiderlagern beträgt ca. 92 m und die Brückenbreite knapp 14 m.

Die Bögen bestehen aus verschweißten Hohlkästen. Eine horizontale Aussteifung der Bögen wird durch 4 Querriegel aus stählernen Rundrohren erzielt (Portalwirkung). Die beiden Brückenlängsträger sind mit je 12 Rundstäben d=100 mm abgehängt.

Für die Generierung der Wanderlasten in RSTAB verwendeten die Ingenieure von grbv das Zusatzmodul RSBEWEG. Zudem wurde eine Vielzahl an Querschnitten mit dem Querschnittsprogramm DUENQ erstellt.

Seit der Eröffnung der Güsener Straßenbrücke B 10 rollt der Verkehr wieder auf 2 Fahrspuren. Zudem können Fußgänger die Brücke auf einem breiten Fußweg passieren.

Projekt-Standort


Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 1557x
  • Aktualisiert 21. September 2022

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 3 | Stahlbau nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 16. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 23. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Stahlsilobemessung in RFEM 6

Stahlsilobemessung in RFEM 6 (USA)

Webinar 21. März 2023 14:00 - 15:00 EDT

Stahlbauanalysen in RFEM 6 und RSTAB 9

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 9. März 2023 14:00 - 15:00 CET

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 7. März 2023 14:00 - 15:00 CET

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 2. März 2023 9:00 - 13:00 CET

Online Training | German

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 28. Februar 2023 8:30 - 12:30 CET

CSA S16:19 Stahlbemessung in RFEM 6

Stahlbemessung nach CSA S16:19 in RFEM 6 (USA)

Webinar 15. Februar 2023 14:00 - 15:00 EDT

RSTAB 8
RSTAB

Basisprogramm

Statiksoftware für die Bemessung von Stabwerken, Stabwerken, linearen und nichtlinearen Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen

Erstlizenzpreis
2.850,00 EUR
RSTAB 8
STAHL

Zusatzmodul

Spannungsanalyse von Stäben aus Stahl

Erstlizenzpreis
850,00 EUR
RSTAB 8
RSKNICK

Zusatzmodul

Stabilitätsanalyse nach Eigenwertmethode

Erstlizenzpreis
750,00 EUR
RSTAB 8
RSBEWEG

Zusatzmodul

Lastfallgenerierung für Stäbe und Stabzüge aus Wanderlaststellungen

Erstlizenzpreis
500,00 EUR