Eisenbahnüberführung Fanggraben in Biebesheim am Rhein
Kundenprojekt
-
01
Eisenbahnüberführung Fanggraben in Biebesheim am Rhein (© Schröder + Raue)
-
01
Brücke mit Gleisanlage (© Schröder + Raue)
-
01
Untersicht der Brücke mit Blick auf die Lager (© Schröder + Raue)
-
01
3D-Modell der Brücke in RFEM (© Schröder + Raue)
-
01
Die Eisenbahnbrücke über den Fanggraben ist Teil des Neubaus eines Schwellenwerkes in Biebesheim am Rhein.
-
01
3D-Modell der Brücke in RFEM (© Schröder + Raue)
-
02
Brücke mit Gleisanlage (© Schröder + Raue)
-
02
Eisenbahnüberführung Fanggraben in Biebesheim am Rhein (© Schröder + Raue)
-
02
Untersicht der Brücke mit Blick auf die Lager (© Schröder + Raue)
-
02
3D-Modell der Brücke in RFEM (© Schröder + Raue)
-
02
Die Eisenbahnbrücke über den Fanggraben ist Teil des Neubaus eines Schwellenwerkes in Biebesheim am Rhein.
-
02
3D-Modell der Brücke in RFEM (© Schröder + Raue)
-
03
Untersicht der Brücke mit Blick auf die Lager (© Schröder + Raue)
-
03
Eisenbahnüberführung Fanggraben in Biebesheim am Rhein (© Schröder + Raue)
-
03
Brücke mit Gleisanlage (© Schröder + Raue)
-
03
3D-Modell der Brücke in RFEM (© Schröder + Raue)
-
03
Die Eisenbahnbrücke über den Fanggraben ist Teil des Neubaus eines Schwellenwerkes in Biebesheim am Rhein.
-
03
3D-Modell der Brücke in RFEM (© Schröder + Raue)
-
04
3D-Modell der Brücke in RFEM (© Schröder + Raue)
-
04
Eisenbahnüberführung Fanggraben in Biebesheim am Rhein (© Schröder + Raue)
-
04
Brücke mit Gleisanlage (© Schröder + Raue)
-
04
Untersicht der Brücke mit Blick auf die Lager (© Schröder + Raue)
-
04
Die Eisenbahnbrücke über den Fanggraben ist Teil des Neubaus eines Schwellenwerkes in Biebesheim am Rhein.
-
04
3D-Modell der Brücke in RFEM (© Schröder + Raue)
-
05
Die Eisenbahnbrücke über den Fanggraben ist Teil des Neubaus eines Schwellenwerkes in Biebesheim am Rhein.
-
05
Eisenbahnüberführung Fanggraben in Biebesheim am Rhein (© Schröder + Raue)
-
05
Brücke mit Gleisanlage (© Schröder + Raue)
-
05
Untersicht der Brücke mit Blick auf die Lager (© Schröder + Raue)
-
05
3D-Modell der Brücke in RFEM (© Schröder + Raue)
-
05
3D-Modell der Brücke in RFEM (© Schröder + Raue)
Die Eisenbahnbrücke über den Fanggraben ist Teil des Neubaus eines Schwellenwerkes in Biebesheim am Rhein.
Bauherr |
LM BW Projekt GmbH & Co. KG 64584 Biebesheim |
Entwurfsverfasser Anschlussgleisanlage |
Bauplanungsbüro M & K 08107 Kirchberg www.bauplanungsbuero-mk.de |
Tragwerksplanung Brücke |
Schröder + Raue Ingenieurbüro für Tragwerksplanung GbR 08058 Zwickau www.schroeder-raue.de |
Modell-Parameter
Modell
Dieses Werk, in dem Eisenbahnschwellen aus Beton produziert werden, wurde mit einer Anschlussgleisanlage erschlossen, die den Fanggraben kreuzt. Die neue Eisenbahnbrücke überspannt den Fanggraben in einem schrägen Winkel von 63 gon (56,7°).
Auf Grund der sehr geringen Höhe zwischen Oberkante Schiene und dem Lichtraumprofil des zu querenden Gewässers musste die Tragwerkskonstruktion der Brücke sehr schlank sein. Gewählt wurde eine stählerne Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus dickem Blech ohne Querträger.
Die Brücke ist ingesamt 12,90 m lang, die Stützweite beträgt 11,40 m und die lichte Breite 4,75 m. Den Überbau berechnete das Ingenieurbüro Schröder + Raue aus Zwickau mit dem Finite-Elemente-Programm RFEM.
Projekt-Standort
64584 Biebesheim am RheinSchlüsselwörter
Eisenbahnbrücke Trogbrücke Stahl
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1549x
- Aktualisiert 29. Oktober 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modelle in RFEM 6/RSTAB 9 parametrisieren
Als vorteilhaftes Produktmerkmal bieten RFEM- und RSTAB-Programme parametrisierte Eingaben, um Modelle über Variablen zu bilden oder anzupassen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie globale Parameter definieren und diese in Formeln zur Ermittlung von Zahlenwerten verwenden.
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?