Semiramis - Die hängenden Gärten von Zug
Kundenprojekt
Ein Turm namens "Semiramis", bestehend aus fünf überdimensional großen Pflanzenschalen aus Holz, entsteht im schweizerischen Zug. Die Konstruktion mit dem außergewöhnlichen Design wird inmitten des neues Innovationsquartiers Tech Cluster Zug errichtet.
Bauherr |
Urban Assets Zug AG (UAZ) |
Architekt |
Gramazio Kohler Research Zürich, Schweiz
gramaziokohler.arch.ethz.ch |
Tragwerksplanung |
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG www.timbatec.ch |
Modell-Parameter
Modell
Am Eingang zum neuen Tech Cluster Zug ragt der Turm "Semiramis - Die hängenden Gärten von Zug" über 22 Meter in die Höhe. Sie bieten Lebensraum für einheimische Pflanzen und Kleintiere und bringen so die natürliche Vielfalt in das neue Quartier. Timbatec war für die statische und dynamische Analyse des Tragwerks verantwortlich. Für die Windströmungsanalyse nutzte Timbatec das Programm RWIND Simulation.
Konstruktion
Die Stützen des Turms bestehen aus Stahl und die Pflanzenschalen mit einen Durchmesser von bis zu 10 m aus Brettsperrholzplatten. Das Team von Gramazio Kohler Research an der ETH Zurich, welches das Design der architektonischen Holzstruktur konzeptionell entworfen hat, hat mit verschiedenen internen und externen Partnern ebenfalls ein vollständig robotergestütztes Montageverfahren zur millimetergenauen Positionierung der Brettsperrholzplatten entwickelt. Vier gleichzeitig arbeitende Roboter ermöglichen dieses Verfahren.
Die Verbindung der Brettsperrholzplatten an den Stirnflächen erfolgt mittels TS3-Giessharz, durch Fugenverguss ohne Pressdruck. Timbatec entwickelte dieses Verfahren in mehreren Forschungsprojekten mit der ETH Zürich und der Berner Fachhochschule. Heute wird es vorwiegend für die Konstruktion von Geschossdecken angewendet, ermöglicht aber auch Strukturen wie "Semiramis".
Die Pflanzenschalen des schlanken und hohen Turms werden mit großen Büschen und Bäumen bepflanzt. Damit hat die Konstruktion zum einen ein stattliches Eigengewicht und zum anderen stellt sie eine große Angriffsfläche für den Wind dar. Dank der vorteilhaften runden Form der Schalen wird dieser um die Konstruktion geleitet. Trotzdem ist die Aussteifung der Konstruktion mit den acht schlanken Stützen eine Herausforderung.
Um die Winddrücke und -soge auf die Stützen und Schalen für die Bemessung zu ermitteln, wurde in RWIND Simulation eine Windströmungsanalyse im digitalen Windkanal durchgeführt. Zusätzlich mussten wegen der schlanken Konstruktion Resonanzeffekte längs und quer zur Windrichtung in den Berechnungen berücksichtigt werden.
Projekt-Standort
Baarerstrasse 124Schweiz
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1303x
- Aktualisiert 29. Oktober 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Auswertung und Dokumentation der Nachweisergebnisse von Stahlanschlüssen in RFEM 6
Mit dem RFEM 6 Add-on Stahlanschlüsse können Stahlverbindungen mit Hilfe eines FE-Modells untersucht werden. Dieser Beitrag zeigt, wie die Ergebnisse der Stahlanschlussanalyse ausgewertet und dokumentiert werden.

Neu
- Die Bemessung der Anschlussbauteile erfolgt nach Eurocode EN 1993-1-8
- Nach Aktivierung des Add-Ons sind im Dialog "Lastfälle und Kombinationen" die Bemessungssituationen für Stahlbauanschlüsse zu aktivieren
- Für den Nachweis der Verbindungsstabilität (Knicken) muss das Add-On Strukturstabilität aktiviert sein
- Die Berechnung kann über die Tabelle oder über das Icon in der oberen Leiste gestartet werden
-
Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?
- In welchem Punkt am Querschnitt werden Auflager und Belastung bei der Berechnung mit Wölbkrafttorsion angenommen?
- Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Wie kann ich den 7. Freiheitsgrad nur für bestimmte Stäbe oder Querschnitte deaktivieren?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?