Einfahrbare Stahl-Membran-Kuppel, Frankreich
Kundenprojekt
Die Bemessung der einfahrbaren Kuppel mit einem Durchmesser von 20 m erfolgte durch den französischen Dlubal-Kunden Odo S&E.
Planungsbüro |
Odo S&E - M. Ouvrard +33 6 63 70 34 37 / [email protected]
|
Projektbeschreibung
Die Konstruktion besteht aus sechs verschieblichen Bögen, wodurch die Öffnung der Gesamtstruktur ermöglicht wird. Die ersten fünf Bögen der Kuppel bestehen aus einfachen Stabelementen, während das sechste Element als dreidimensionaler Fachwerkstab mit fünf Bogenabschnitten ausgeführt ist. Um eine geöffnete Kuppelstellung von bis zu 180° zu erreichen, werden für die Drehung zwei Streben aus HEB 280-Profilen, die an jedem Ende des räumlichen Fachwerkbogens angeordnet sind, über zwei Getriebemotoren aktiviert. Damit lässt sich sowohl das Öffnen als auch das Schließen der Kuppel steuern.
Zu diesem Projekt wurden weitere Modelle mit RFEM 5 erstellt, um die Schweißverbindungen der Stäbe des dreidimensionalen Fachwerks und der Streben mit den Getriebemotoren unter Verwendung von nichtlinearem Materialverhalten zu untersuchen.
Bemessung
Zunächst wurde für die textile Membran der Formfindungsprozess am Gesamtmodell mit Hilfe des Zusatzmoduls RF-FORMFINDUNG durchgeführt. Dadurch wurde der Nachweis der Kräfte in der Membran sowie die Vordimensionierung der Konstruktion ermöglicht.
In einem zweiten Schritt wurde dann die Belastung der Stahlkonstruktion aus den Lagerreaktionen des Membranmodells angesetzt, um dann eine Berechnung nach Theorie II. Ordnung mit automatisch generierten Imperfektionen mithilfe der Zusatzmodule RF-STABIL und RF-IMP starten zu können.
Abschließend erfolgte die Bemessung der Bauteile mit den Zusatzmodulen RF-STAHL Stäbe und RF-STAHL EC3. Darüber hinaus wurden mit dem Zusatzmodul RF-MAT NL Berechnungen für Anschlüsse und Verankerungen auf FEM-Basis mit elastisch-plastischen Materialmodellen durchgeführt.
Schlüsselwörter
Kuppel Stahl-Membran-Konstruktion RFEM 5 RF-FORMFINDUNG RF-STABIL RF-IMP RF-MAT NL RF-STAHL Stäbe RF-STAHL EC3 EC3
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 495x
- Aktualisiert 24. Oktober 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Bemessung eines Vollwandträgers nach AISC 360-16 in RFEM 6
Der Einsatz von Vollwandträgern ist oft eine wirtschaftliche Entscheidung beim Bau mit großen Spannweiten. Vollwandträger aus Stahl mit I-Profil haben typischerweise einen hohen Steg, sodass die Schubtragfähigkeit sowie der Abstand zwischen den Flanschen möglichst groß ist, aber einen dünnen Steg, um das Eigengewicht zu verringern. Aufgrund des großen Höhe-Dicke-Verhältnisses (h/tw können Quersteifen erforderlich sein, um den schlanken Steg auszusteifen.
- Kann ich im Add-On Stahlbemessung Stäbe mit Querschnitten der Klasse 4 nach CSA S16 bemessen?
- Wie können Flächen an anderen Flächen bzw. Stäben gelenkig/nachgiebig angeschlossen werden? Was sind Liniengelenke und Linienfreigaben?
- Wie kann ich meinen RSECTION-Querschnitt in RFEM 6/RSTAB 9 importieren?