Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
FAQ 004165 | Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
Antwort
Die Schnittstellenanwendung "Windlasten simulieren und generieren" erlaubt in RFEM den Austausch von Stab-, Flächen- und Volumenelemente, in RSTAB den von Stabelementen.
Zur Vermeidung einer zu feinen Vernetzung mit einer einhergehenden langen Berechnungszeit simuliert das Programm standardmäßig alle Stäbe mit einem Rechteckquerschnitt. Die Größe des Rechteckquerschnitts ist dabei so gewählt, dass die reale Querschnittsgeometrie dabei gerade noch umfasst wird.
Bild 02 - Druckverteilung um vereinfachte (optimierte) Querschnittsgeometrie
Mit Deaktivierung der Option "Optimierte Stabtopologie exportieren" umgehen Sie diese zusätzliche Modelloptimierung und erlauben eine Berücksichtigung der realen Querschnittsgeometrie im Rahmen der eingestellten Vernetzungseinstellungen.
Bild 01 - Druckverteilung um reale Querschnittsgeometrie
Benötigt die exakte Darstellung der Querschnittsgeometrie mehr als 1000000 Elemente, wechselt die Schnittstelle automatisch zu der vereinfachten Rechteckquerschnittdarstellung der Querschnitte.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Querschnittsform Windkanal Topologie Stabquerschnitt Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 128x
- Aktualisiert 16. Juli 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.