Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 004480 | Ich habe mit RF-STABIL und RF-IMP eine vorverformte Struktur nach Theorie II. Ordnung berechnet. Warum sind die Verformungen der LK geringer als die angesetzte Vorverformung?
[EN] FAQ 004480 | Ich habe mit RF-STABIL und RF-IMP eine vorverformte Struktur nach Theorie II. Ordnung berechnet. Warum sind die Verformungen der LK geringer als die angesetzte Vorverformung?
Video
Erste Schritte mit RFEM
7. Juli 2020
001521
Frage
Ich habe mit RF-STABIL und RF-IMP eine vorverformte Struktur nach Theorie II. Ordnung berechnet. Warum sind die Verformungen der LK geringer als die angesetzte Vorverformung?Antwort
In RF-IMP haben Sie die Option "Generierung des vorverformten FE-Netzes" ausgewählt. Hierbei wird in der Berechnung die imperfekte Struktur über das in RF-IMP erzeugte verformte FE-Netz berücksichtigt. Die Ergebnisse der LK beziehen sich dann auf die Koordinaten des vorverformten FE-Netzes und nicht mehr auf die ursprüngliche Lage im perfekten System.Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Verformung Imperfektion Vorverformung Ergebnis Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 130x
- Aktualisiert 3. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Resultierende Schnittgröße in einem Schnitt
Zu Kontrollzwecken ist es in RFEM möglich, sich in Schnitten eine resultierende Schnittgröße ausgeben zu lassen.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich habe mit RF-STABIL und RF-IMP eine vorverformte Struktur nach Theorie II. Ordnung berechnet. Warum sind die Verformungen der LK geringer als die angesetzte Vorverformung?
-
Wie kann ich einen Stabilitäts-/Beulnachweis an einem Flächentragwerk durchführen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Warum werden meine Imperfektionen grafisch unterschiedlich angezeigt und kann ich die Darstellung anpassen?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Kann man in RX-HOLZ die Auflagerpressung bzw. den Schwellendruck nachweisen?
Kundenprojekte