Aktivieren der Bemessung von Stahlfaserbeton im Add-On 'Betonbemessung'

Fragen & Antworten, die Ihnen weiterhelfen

  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie kann ich in RFEM 6 die Bemessung mit Stahlfaserbeton im Add-On 'Betonbemessung' aktivieren?

Antwort

In RFEM 6 und dem Add-On 'Betonbemessung' kann die Faserbetonbemessung nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit der DAfStB-Richtlinie 'Faserbeton' durchgeführt werden.

Zum Aktivieren der Bemessung einer Fläche oder eines Stabes unter Ansatz von Stahlfaserbeton reicht es, dass der Fläche oder dem Stab ein Material des entsprechenden Materialtyps zuzuweisen.

Legen Sie hierzu ein neues Material des Materialtyps 'Faserbeton' an.

Hierbei werden die Betone und Leichtbetone mit der Ergänzung 'L1/L2' bezeichnet, welche für die Leistungsklasse 1 und Leistungsklasse 2 stehen.

Die Leistungsklassen L1 bzw. L2 sind hierbei zunächst mit den Werten 1,20 bzw. 0,90 voreingestellt (siehe Bild 02).

Um diese Leistungsklassen anpassen zu können, kann im Register 'Basis' des Materials unter den 'Optionen' ein 'Benutzerdefiniertes Material' aktiviert werden.

Dadruch sind die Eingabefelder für L1 und L2 zugänglich, sodass die Leistungsklassen durch den Anwendenden angepasst werden können.

Wird die Bemessung nun mit dem Material des Typs 'Faserbeton' im Add-On 'Betonbemessung' durchgeführt, werden die Nachweise, die in der DAfStB-Richtlinie für die Bemessung von 'Faserbeton' modifiziert bzw. ergänzt werden, angepasst. Diese Modifikation der Nachweisführung können Sie in den 'Bemessungsdetails' anhand dem Hinweis auf die DAfStB-Richtlinie entnehmen.

noch machen

Hinweis

Für diese Art der Bemessung ist es erforderlich, dass "normale Bewehrung" (Stabbewehrung beim Stab, Flächenbewehrung bei der Fläche) vorgegeben ist, da die Flächen ansonsten nicht bemessen werden können. Das bedeutet, dass nur bereits bewehrte Bauteil zusätzlich mit Stahlfasern versehen werden können.

Soll eine Platte rein mit Faserbeton (ohne Betonstahleinlage) berechnet werden, kann dies mit dem Materialmodell 'Beschädigung 2D/3D' durchgeführt werden.

Schlüsselwörter

Faserbeton Stahlfaserbeton Stahlfasern DAfStb Bemessung Beton Bodenplatten Kombinationsbewehrung Kombibewehrung

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

Bemessung von Wänden aus Mauerwerk in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerk mittels FEM in RFEM 6

Webinar 4. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Webinar 6. Oktober 2023 10:00 - 11:00 CEST

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Webinar 10. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Webinar 12. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Rhino/Grasshopper-Workflows integriert in RFEM 6 (USA)

Rhino/Grasshopper-Workflows integriert in RFEM 6 (USA)

Webinar 28. September 2023 14:00 - 15:00 EDT

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung massiver RSECTION-Profile in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 14. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 14. September 2023 8:30 - 12:30 CEST