Der Dialog 'Gebäudegeschosse' besteht aus zwei Registern.
Basis
Im Register Basis können Sie die Geschosshöhen definieren und Randbedingungen für die Modellierung festlegen. Ein 'Geschoss' umfasst sämtliche Modellobjekte in einem bestimmten Höhenabschnitt, also Decken, Wände und Stützen.
Liste
Links in die Liste sind die einzelnen Gebäudegeschosse aufgelistet. Wie in RFEM üblich, beziehen sich die Angaben in den übrigen Dialogabschnitten auf den Eintrag, den Sie in dieser Liste selektiert haben.
Mit den Schaltflächen am unteren Ende der Liste können Sie neue Geschosse erzeugen. Sie sind mit folgenden Funktionen belegt:
Schaltfläche | Bezeichnung | Wirkung |
---|---|---|
Neues höchstes Geschoss | Erzeugt ein neues oberstes Geschoss an erster Stelle der Liste | |
Neues höheres Geschoss | Erzeugt ein neues Geschoss über dem aktuellen Stockwerk | |
Neues niedrigeres Geschoss | Erzeugt ein neues Geschoss unter dem aktuellen Stockwerk | |
Neues unterstes Geschoss | Erzeugt ein neues unterstes Geschoss an letzter Stelle der Liste | |
Geschossgenerierer | Erzeugt Geschosse auf Basis der vorhandenen Modellgeometrie | |
Geschoss löschen | Löscht das oder die in der Liste selektierten Geschosse |
Geschossabmessung
Geben Sie die Geschosshöhe über die 'Höhe' der Koordinaten Zoben und Zunten an. Sie können die Geschosshöhe über die Schaltfläche auch grafisch festlegen, indem Sie zwei Knoten im Modell auswählen.
Die 'Höhe' der Koordinaten ΔZ beschreibt die Stockwerkshöhe bezogen auf das Geschoss unterhalb. Die Werte sind mit den Angaben zu den absoluten Koordinaten gekoppelt. Die Höhe ΔZ0 stellt die lichte Höhe zwischen den Stockwerken dar. Dieser Wert wird nur relevant, wenn Sie eine Deckendicke vorgeben; anderenfalls bezieht sich die Höhendifferenz auf die Mittelachsen der Decken.
Das Eingabefeld für die 'Dicke' d ist zugänglich, wenn Sie im Register 'Globale Einstellungen' die Geschosshöhe über die Option Lichte Höhe definieren. Hier können Sie die Deckenstärke der oberen Geschossfläche angeben, die dann bei der lichten Höhe ΔZ0 berücksichtigt wird.
Im Navigator - Anzeige von RFEM können Sie festlegen, ob und wie die Abmessungen der Geschosse am Modell dargestellt werden sollen.
Modellierung
Für jedes Geschoss sind zusätzliche Vorgaben möglich, die Sie in diesem Abschnitt anpassen können.
Geschossmodellierung
Die obere Deckenebene eines Geschosses kann über vier Möglichkeiten abgebildet werden.
- --: Mit der Standardvorgabe wird das Modell in einer globalen 3D-Berechnung analysiert. Es finden keine Teilberechnungen mit lokalen 2D-Analysen für Decken und Wände statt. Für dynamische Untersuchungen werden jedoch spezifische Ausgabetabellen erzeugt.
- Starre Ebene: An jedem FE-Knoten der Ebene werden Starre Kopplungen zum Massenschwerpunkt der Geschossdecke angesetzt und die horizontalen Verschiebungen so gekoppelt.
- Nachgiebige Ebene: Dieser Ansatz entspricht dem Konzept der starren Ebene, jedoch sind die die FE-Knoten nicht starr mit dem Massenschwerpunkt gekoppelt. So kann auch die Nachgiebigkeit einer Decke berücksichtigt werden.
- Nur Lastübertragung: Die Geschossdecke hat keinen Einfluss auf die Steifigkeit in und aus der Ebene. Dieser Elementtyp "sammelt" lediglich die Lasten auf der Decke und gibt sie an die Stützelemente des 3D-Modells weiter. Damit können Sie Sekundärbauteile wie Gitterroste und Lastverteilungselemente ohne weitere Auswirkungen auf das 3D-Modell abbilden.
Je nach Geschossmodellierung werden die Steifigkeiten der Decken und Wände unterschiedlich berücksichtigt. In folgender Tabelle sind die Optionen schematisch gegenübergestellt.
Diese Tabelle ist im Kapitel Übersicht näher beschrieben.
Knotenlagermodellierung / Linienlagermodellierung
Bei einer starren oder nachgiebige Ebene können Sie die Lagerung der Decken für das lokale 2D-Modell beeinflussen. In den Listen stehen hierzu verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Bei einem 'Auflager mit festem Gelenk' wird eine Lagerung in alle Richtungen angesetzt; es ist auch keine Verdrehung um die vertikale Achse möglich. Mit den weiteren Optionen können Sie sowohl den Knoten als auch den Linien eines Geschosses eine elastische Lagerung zuweisen. Die Parameter entsprechen den in den Kapiteln Knotenlager und Linienlager des RFEM-Handbuchs beschriebenen Möglichkeiten zur Ermittlung der Steifigkeit mittels fiktiver Stütze bzw. fiktiver Wand. Das Programm bestimmt die Federkennwerte automatisch aus den Randbedingungen aus Materialien, Querschnitten, Dicken und Geometrie.
Informationen | Analytisch & Netz
In diesem Abschnitt finden Sie spezifische Informationen zum aktuellen (in der 'Liste' selektierten) Geschoss. In der ersten Werte-Spalte sind die analytischen Informationen zum Geschoss aufgelistet, in der zweiten Spalte die Informationen, die auf Basis des generierten FE-Netzes berechnet wurden.
Grafik
Der rechte Dialogbereich zeigt entweder eine statische Skizze der Geschosshöhe oder ein dynamisches Bild des aktuellen Geschosses in 3D-Ansicht. Mit der Schaltfläche können Sie zwischen den beiden Darstellungsmöglichkeiten wechseln. In der 3D-Ansicht stehen die in RFEM üblichen Möglichkeiten zur Steuerung der Grafik zur Verfügung.
Globale Einstellungen
Im Register Globale Einstellungen treffen Sie grundsätzliche Vorgaben für die Geschossmodellierung, die sich auch auf das Register Basis auswirken.
Erdgeschoss
Legen Sie die Koordinate Z0 des untersten Punktes im Erdgeschoss fest. Mit der Schaltfläche können einen Knoten dieser Ebene grafisch im Arbeitsfenster auswählen.
Modifizierung der Geschosshöhe
In der Liste stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, mit denen Sie die Geschosshöhe für Änderungen steuern können.
- --: Änderungen der Geschosshöhe haben keine Auswirkung auf das RFEM-Modell.
- Oben befestigt: Beim Ändern der Höhe behalten alle übrigen Knoten ihre absolute Position bezogen auf die obere Ebene bei.
- Unten befestigt: Beim Ändern der Höhe behalten alle übrigen Knoten ihre absolute Position bezogen auf die untere Ebene bei..
- Proportional: Beim Ändern der Höhe behalten alle übrigen Knoten ihre relative Position im modifizierten Stockwerk bezogen auf die obere und untere Höhe bei.
Die Optionen zur Modifizierung der Geschosshöhe wirken sich in jedem Geschoss lediglich auf innere Knoten des jeweiligen Geschosses aus. Wenn Sie beispielsweise die Geschosshöhe von 3 m auf 4 m erhöhen (siehe folgendes Bild), behält mit der Option 'Oben befestigt' ein innerer Knoten eines geteilten Stabes oder einer Öffnung den Abstand zum obersten Punkt des Geschosses bei. Zur unteren Ebene des Geschosses vergrößert sich der Abstand um 1 m.
Definition der Geschosshöhe
Die Liste bietet zwei Auswahlmöglichkeiten:
- Effektive Höhe: Die Höhe des Geschosses bezieht sich auf die Mittelachsen der Deckenflächen.
- Lichte Höhe: Sie können im Register 'Basis' die Dicke der oberen Deckenfläche benutzerdefiniert festlegen. Diese Option ist auch hilfreich, um die Nettohöhe (lichte Höhe ΔZ0) eines Geschosses abzulesen.
Warnung bei vernachlässigten Öffnungen anzeigen
Für Öffnungen in Wandscheiben können Sie mit dem Kontrollfeld steuern, ob die Öffnungsflächen bei der Berechnung des Gebäudemodells vernachlässigt werden sollen. Der Grenzwert Δ repräsentiert das maximale Verhältnis von Öffnungsfläche zu Flächen- oder Flächenzellengröße. Wird dieser Wert überschritten, erscheint eine entsprechende Warnung.
Im Kapitel Empfehlungen finden Sie weitere Hinweise zur Modellierung von Öffnungen.
Vertikale Ergebnislinie
Ist das Kontrollfeld angehakt, so erzeugt RFEM einen vertikalen Schnitt für die Ergebnisverläufe. Nach der Berechnung können Sie an dieser vertikalen Ergebnislinie die Werte in den einzelnen Geschosse ablesen.
Die Position der Ergebnislinie wird durch die Abstände ΔX und ΔY festgelegt. Die Prozentangabe bezieht sich auf den Massenschwerpunkt und die Richtungen der globalen positiven Achsen.
Mit der Schaltfläche können Sie den Eingabemodus ändern und die Abstände in Absolutwerten angeben. Diese beziehen sich auf den Ursprung der Achsensystems.