Aufwindkraftwerk 1, Deutschland
Kundenprojekt
Tragwerksplanung |
Kai Ollesch, Ulrich Körner, Robin Eckardt Studenten der Universität Dortmund P3-Projekt Turmbauwerke Studienjahr 1997/98 www.tu-dortmund.de |
Studenten der Universität Dortmund haben im Rahmen des P3‑Projektes Turmbauwerke einen Entwurf des Aufwindkraftwerks geschaffen.
Das Aufwindkraftwerk ist eine Erneuerbare-Energien-Anlage, die den elektrischen Strom aus der Sonnenwärme unter niedrige Temperatur erzeugt. Die Sonnenwärme wird von den Kollektoren gesammelt, die einen Kamin in der Mitte der Anlage umringen bis zum Abstand von mehreren Kilometern. Die warme Luft steigt wegen natürlicher Konvektion in dem Kamin auf und der Aufwind treibt eine Vertikalachsenturbine am unteren Ende der Turmröhre an. Die Turbinen wandeln dann die mechanische Energie in elektrische um.
Das Aufwindkraftwerk dieses Studentenprojektes ist als eine Stahlstruktur konzipiert. Die Stabilität der 1 300m höhen Kamin wird von Seilstäben gewährleistet. Die Fläche des Kollektors beträgt mehr als 3,5 km². Das Gesamtgewicht des Aufwindkraftwerks beträgt etwa 122 000 Tonnen.
Für die Bemessung des Aufwindkraftwerks wurde ein räumliches Modell der Stahlkonstruktion im RSTAB mit insgesamt 801 Knoten, 3 128 Stäben und 19 Querschnitten erstellt.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.