In diesem Fall empfiehlt es sich, aus den einzelnen Stäben eines Trägers einen Stabsatz zu bilden. In den Ergebnistabellen hat man im Anschluss (nach der Berechnung) die Möglichkeit, sich die Schnittgrößen bezogen auf die Stabsätze ausgeben zu lassen. Über die Ergebnisfilterfunktion kann man sich nun die Knotenergebnisse anzeigen lassen. Somit erhält man für jeden Anfangs- und Endknoten des Stabsatzes die gewünschten Schnittgrößen. Für die Dokumentation kann die Tabelle auch nach Excel exportiert und dort ggf. angepasst werden.
Optimierung der Tabellenausgabe für Anschlussbemessung
Ich möchte mir für die Bemessung von Anschlüssen die Schnittgrößen an den Anfangs- und Endknoten des Trägers in einer Tabelle ausgeben lassen. Der Träger besteht jedoch aus mehreren Stäben, was zu einer sehr unübersichtlichen tabellarischen Darstellung führt. Wie kann man dies optimieren?
Herr Rehm engagiert sich in der Entwicklung im Bereich Holzbau und im Kundensupport.
![Grundformen von Membrankonstruktionen [1]](/de/webimage/009595/4010605/01-en-png-png.png?mw=512&hash=6ca63b32e8ca5da057de21c4f204d41103e6fe20)



Die Ergebnisse von Volumenkörper-Spannungen können als farbige 3D-Punkte in den finiten Elementen dargestellt werden.

Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).

Im Projekt-Navigator - Ergebnisse von RFEM sowie in Tabelle 4.0 lassen sich erweiterte Verzerrungen von Stäben, Flächen und Volumen (z. B. wichtige Hauptverzerrungen, äquivalente Gesamtverzerrungen etc.) ausgeben.
Damit können beispielsweise bei der plastischen Berechnung von Anschlüssen mit Flächenelementen die maßgebenden plastischen Verzerrungen dargestellt werden.

RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer von Google oder Babylon rundum dreidimensional und im Detail betrachtet werden. Mit einer VR-Brille, wie zum Beispiel Oculus, kann man sogar durch die Struktur 'wandern'.
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen): "Interaktive 3D-Modelle einfach im Web & in AR darstellen" .
Wo finde ich die Updateberichte zu RFEM 5, RSTAB 8, DUENQ, DICKQ, RX-HOLZ, KRANBAHN, FE-BEUL, VERBUND-TR?
Ich habe für meine NVIDIA-Grafikkarte die Wahl zwischen einem Treiber aus dem „Production Branch“ und einem „New Feature Branch“. Welcher Treiber ist für RFEM/RSTAB am besten geeignet?
Wieso erhalte ich bei der Definition von Holzflächen eine Fehlermeldung zu ungültigem Material?