Zunächst müssen die einzelnen Linien entfernt werden, da ein Verschmelzen der Teillinien zu einer Gesamtlinie nicht möglich ist. Sind nur wenige Knoten vorhanden, so können diese bei der Liniendefinition nacheinander selektiert werden. Damit bei einem System mit vielen Knoten eine Selektion mit einem selektierten Bereich funktioniert, ist es wichtig, dass die Nummerierung kontinuierlich steigend oder fallend ist. Gegebenenfalls sollte eine automatische Nummerierung vorgenommen werden.
Linienverschmelzung
Ich habe ein Modell mit einer mehrteiligen gekrümmten Linienführung erhalten. Wie kann ich daraus eine einzige Linie erstellen?
Herr Fröhlich sorgt für die Bearbeitung von Anwenderfragen im Kundensupport und ist zudem für die Entwicklung im Bereich Stahlbau zuständig.





Durch die integrierte Modulerweiterung RF-/STAHL Wölbkrafttorsion kann in RF-/STAHL AISC die Bemessung nach Bemessungsanleitung 9 (Design Guide 9) durchgeführt werden.
Die Berechnung erfolgt mit 7 Freiheitsgraden nach Wölbtorsionstheorie und ermöglicht die realistische Stabilitätsbemessung inklusive Berücksichtung von Torsion.

Die Ermittlung des Biegedrillknickmomentes erfolgt in RF-/STAHL AISC durch einen Eigenwertlöser, welcher eine genaue Bestimmung der Verzweigungslast ermöglicht.
Der Eigenwertlöser wird durch ein Anzeigefenster der Eigenformgrafik vervollständigt, das zur Überprüfung der Randbedingungen dient.

In RF-/STAHL AISC lassen sich an frei wählbaren Stellen seitiche Zwischenlager berücksichtigen. Dabei ist beispielsweise möglich, lediglich den oberen Flansch zu stabilisieren.
Weiterhin können benutzerdefinierte seitliche Zwischenlager zugewiesen werden, z. B. einzelne Drehfedern und Wegfedern an beliebigen Stellen am Querschnitt.

- Allgemeine Spannungsnachweise
- Automatische Übernahme der Schnittgrößen aus RFEM/RSTAB
- Vollständig in RFEM/RSTAB integrierte grafische und numerische Ausgabe der Spannungen und Ausnutzungen
- Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten der grafischen Ausgabe
- Flexible Bemessung in unterschiedlichen Bemessungsfällen
- Übersichtliche Ausgabetabellen für einen schnellen Überblick über die Ergebnisse nach der Bemessung
- Hohe Produktivität wegen des minimalen Umfangs an notwendigen Eingabedaten
- Flexibilität durch detaillierte Einstellmöglichkeiten für Berechnungsgrundlagen und Berechnungsumfang
Was könnte die Ursache sein?