Bei der Kombinatorik nach dem allgemeinen Eurocode ohne Berücksichtigung eines nationalen Anhangs muss die Bemessungssituation im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit - Quasi-ständig wie in Bild 01 berücksichtigt werden. Hier wird klar, dass durch den letzten Term auch bei Ψ2,1 = 0 die veränderlichen Lasten durch Ψ0,i ungleich 0 berücksichtigt werden.
Automatische Lastkombinatorik nach EN 1990 + 1995 (CEN) und Ψ2,1 = 0
Ich habe eine automatische Lastkombinatorik nach EN 1990 + 1995 (CEN) erzeugt. Obwohl Ψ2,1 = 0 ist, werden für Wind und Schnee Faktoren größer null angesetzt. Ist das ein Programmfehler?
Herr Flori leitet den Kundensupport und steht als Ansprechpartner für Anwenderanfragen zur Verfügung.





Sie arbeiten mit plattenartigen Bauteilen? In diesem Fall müssen Sie an Stellen mit konzentrierter Lasteinleitung den Querkraftnachweis mit den Regeln des Durchstanznachweises z. B. nach 6.4, EN 1992-1-1 führen. Neben Deckenplatten können Sie auch Fundamentplatten auf diese Weise nachweisen.
Die Bemessungsparameter für Durchstanzen hinsichtlich der selektierten Knoten können Sie in der Tragfähigkeitskonfiguration für die Betonbemessung festlegen.

Im Schneelast-Assistent können Sie bei der Schneelastgenerierung nach Eurocode optional den Schneeüberhang und Schneefanggitter berücksichtigen.

Im Add-On Bauzustandsanalyse (CSA) haben Sie Möglichkeit, die Objekt- und Bemessungseigenschaften von Stäben, Flächen usw. in den einzelnen Bauzuständen zu modifizieren.

Während der Berechnung haben Sie im Berechnungsfortschrittsfenster die Möglichkeit, sich die Modellverformung für die Berechnungsschritte grafisch anzeigen zu lassen.
Kann ich die Dlubal API in Rhino und Grasshopper nutzen?
Im Add-On Stahlanschlüsse erhalte ich hohe Ausnutzungsgrade für vorgespannte Schrauben für den Nachweis der Zugkraft.
Woher kommt diese hohe Auslastung und wie kann ich die Tragfähigkeitsreserven der Schraube bewerten?
Kann ich parametrische Querschnitte optimieren?
Wie können RSECTION Querschnitte in Grasshopper definiert werden?
Wie kann ich die Fehler Warnung "10060 - Die Struktur ist instabil" zur Instabilität der Modalanalyse beheben?
Müssen im Antwortspektrenverfahren immer die Nichtlinearitäten des Zugstabs berücksichtigt werden?