Interoperabilität von Dlubal mit Rhino & Grasshopper
Fachbeitrag
-
01
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
01
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
01
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
01
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
01
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
01
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
01
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
-
02
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
02
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
02
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
02
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
02
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
02
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
02
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
-
03
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
03
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
03
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
03
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
03
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
03
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
03
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
-
04
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
04
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
04
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
04
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
04
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
04
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
04
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
-
05
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
05
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
05
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
05
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
05
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
05
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
05
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
-
06
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
06
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
06
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
06
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
06
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
06
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
06
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
-
07
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
-
07
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
07
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
07
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
07
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
07
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
07
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
"Gutes Werkzeug, halbe Arbeit": Dieses Sprichwort trifft im übertragenen Sinn auch auf die Softwarebranche zu. Je besser ein Programm auf eine Aufgabenstellung zugeschnitten ist, desto effektiver lässt sich diese lösen. Die Vielzahl und Komplexität der heutigen Problemstellungen - speziell in der Tragwerksplanung - bedürfen spezifisch zugeschnittener Lösungen. Die Erstellung eigener Programme mittels textueller Programmierung erfordert ein fundiertes Wissen und große Abstraktionsfähigkeit. Dieser Hürde stellen sich verständlicherweise nur sehr wenige Ingenieurbüros. Aus diesem Grund gibt es zusätzliche Software-Lösungen, welche dem Anwender eine visuelle Entwicklungsumgebung zur Verfügung stellen.
In dieser stehen ausgewählte Elemente der Programmiersprache in Form von grafischen Bausteinen zur Verfügung. Der Anwender muss diese im Nachgang in logischer Reihenfolge platzieren, sodass sein selbsterstelltes Werkzeug die Aufgabe lösen kann. Die Software Rhinoceros in Verbindung mit der implementierten visuellen Programmierumgebung Grasshopper bietet genau diese Funktionalität. Einige Möglichkeiten sowie das Zusammenspiel mit RFEM sollen im Folgenden näher vorgestellt werden.
Rhino und Grasshopper
Grasshopper wird hauptsächlich zur Erstellung von generativen Algorithmen verwendet. Hiermit lassen sich insbesondere komplexe Geometrien deutlich einfacher erzeugen als auf herkömmliche Weise (manuelle Modellierung). Der aktuelle Stand des Algorithmus wird über das Grafikfenster von Rhino dargestellt. Etwaige Fehler sind somit direkt ersichtlich.
-
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
Über die Einbindung von Parametern lässt sich das Modell beliebig modifizieren, sodass mittels weniger Schritte mehrere Varianten für die spätere Analyse erzeugt werden können.
-
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
Rhino dient jedoch nicht nur als Viewer. Durch die Vielzahl von Import-Formaten können bestehende Geometrien eingelesen und in Grasshopper referenziert werden. Anpassungen in der Geometrie werden somit direkt berücksichtigt.
-
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
Interaktion zwischen Grasshopper und Dlubal
Grasshopper lässt sich mit einer Vielzahl von Plug-ins erweitern. Diese Zusatzmodule reichen von der Unterstützung bei der Modellierung über die Analyse der Struktur bis hin zum Export der Daten in die Software von Drittanbietern. Diese können sich somit interaktiv in die Grasshopper-Welt einbringen. Auch für die Ansteuerung der Dlubal-Programme bestehen Plug-ins. Diese können entweder hier heruntergeladen werden oder werden automatisch bei der Installation von RFEM und RSTAB freigeschaltet.
Letzteres bezieht sich auf das Dlubal-eigene Plug-in. Mittels diesem lassen sich Statik-spezifische Informationen an Linien und Flächen von Grasshopper anfügen und nach RFEM und RSTAB exportieren. Das Plug-in im aktuellen Entwicklungsstand ist für Anwender geeignet, welche erste Erfahrungen im Zusammenspiel mit Grasshopper machen möchten - vor allem da es trotz Verwendung der COM-Technologie ohne die entsprechende Lizenz genutzt werden kann.
-
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
Ein weiterer Grasshopper-Aufsatz wurde von Diego Apellániz in Zusammenarbeit mit Bollinger+Grohmann entwickelt. Die "Parametric FEM Toolbox" ermöglicht einen bidirektionalen Datenaustausch zwischen RFEM und Grasshopper. Hiermit lassen sich komplette Modelle inklusive der Belastung nach RFEM exportieren und berechnen. Die Ergebnisse können nachträglich in Grasshopper eingelesen werden.
-
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
Ebenfalls können RFEM-Modelle partiell oder komplett in Grasshopper importiert werden. In der folgenden Grafik wird eine Stabstruktur aus RFEM in Grasshopper importiert und im Nachgang in Rhino gerendert.
-
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
-
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
Der Import kann auch für die Parametrisierung von RFEM-Strukturen verwendet werden. Hierfür besitzen die Komponenten eine Modify-Funktion. Über eine nachgelagerte Export-Komponente kann ein bestehendes RFEM-Modell mittels der Änderung der Grasshopper-Parameter modifiziert werden. Verknüpft man diese Möglichkeiten zusätzlich mit einem genetischen Solver (Galapagos), können aufwändige Optimierungen automatisiert werden. Das folgende Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem Algorithmus, welcher mit dem Ziel der Gewichtsoptimierung eigenständig die Höhe und die Querschnitte des Fachwerkträgers modifiziert - bei zeitgleicher Einhaltung der geforderten Nachweise.
-
Optimierung der Querschnitte und der Höhe des Fachwerkträgers
-
Visualisierung im Rhino-Grafikfenster
-
Durch Parametermodifizierung erzeugte Varianten
-
Referenzierung einer Fläche in Grasshopper
-
Komponenten des Dlubal-Plug-ins
-
Struktur- und Lasterzeugung mittels "Parametric FEM Toolbox"
-
Übergabe einer Stabstruktur von RFEM nach Rhino über Grasshopper
Für weitere Informationen zu diesem Plug-in empfiehlt sich ein Blick auf die zugehörigen Beispieldateien oder in die auf YouTube veröffentliche Webinar-Aufzeichnung.
Fazit
Mit Grasshopper lassen sich über die Platzierung und Kombinierung von Bausteinen (Komponenten) eigene Algorithmen erstellen, die speziell auf die Aufgabenstellung zugeschnitten sind. Programmierkenntnisse, obgleich sicherlich von Vorteil, sind nicht notwendig. Die Stärken liegen in der Modellgenerierung, reichen jedoch bis in die Strukturoptimierung in Verbindung mit der Bemessung hinein. Eine Vielzahl zusätzlicher Plug-ins erleichtert und erweitert die Möglichkeiten. Dlubal Software hat sich daher die Erweiterung und Optimierung des eigenen Plug-ins zum Ziel gesetzt. Für die aktuellen Programmversionen steht den Anwendern vor allem mit der "Parametrischen FEM-Toolbox" ein leistungsstarkes Add-on zur Verfügung.
Schlüsselwörter
Parametrisierung Algorithmus Export Import Plug-in Toolbox. Rhino Grasshopper
Downloads
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 177x
- Aktualisiert 14. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Warum 3D-Modelle in der Tragwerksplanung?
Digitale Trends, wie zum Beispiel Building Information Modeling (BIM) oder neue Möglichkeiten der Erstellung von realitätsnah visualisierten Modellen, basieren auf 3D-Modellen. Aber haben wir von 3D Modellen wirklich einen Vorteil oder folgen wir nur einem Trend? Nachfolgend einige Argumente für die Arbeit in 3D-Modellen.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
RF-COM/RS-COM | Funktionsumfang von RF-COM/RS-COM
- Lese- und Schreibzugriff auf Strukturdaten, Lastfalldaten, Last- und Ergebniskombinationen sowie Berechnungsergebnisse
- Externe Steuerung der Berechnung
- Möglichkeit, Positionen zu öffnen, neu anzulegen oder zu manipulieren
- Zugriff auf sämtliche Ergebnisse wie Verformungen, Schnittgrößen und Auflagerkräfte
- Möglichkeit, eventuelle Fehler mit Fehlermeldungen abzufangen
- Zugriff auf die Bedienelemente sowie Ergebnisse folgender Programme bzw. Zusatzmodule:
- RF-/STAHL
- RF-/STAHL EC3
- RF-/ALUMINIUM
- RF-/BETON
- RF-STABIL
- RX-HOLZ BSH
- RF-/HOLZ Pro
- RF-/DYNAM Pro
- SUPER-EK
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Ich versuche ein Modell aus cadwork einzulesen. Leider gelingt es mir nicht, die Querschnitte aus cadwork korrekt in RFEM zu übertragen. Haben Sie einen Tipp?
- Kann RFEM in Autodesk Inventor integriert werden?
- Wie kann ich ein IFC-Modell in die RWIND Simulation Umgebung importieren?
- Kann ich über das COM-Interface nichtlineare Lagerbedingungen definieren?
-
Beim Versuch, ein Modell aus AutoCAD in RFEM zu importieren, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: "Die Datei enthält die Entitäten 3DSOLID oder REGION. Diese sind in einem binären Format geschrieben und können daher nicht importiert werden."
Was bedeutet das? - Wie kann man einen Kommentar über die COM-Schnittstelle anlegen?
- Sind die Revit- und Tekla-Modelle, die Sie in "Webinar 3: BIM Integration und RFEM" kostenlos zur Verfügung und können Sie mir diese zusenden?
- Wenn ich eine STP-Datei in RFEM importiere, werden viele nicht verwendete Knoten angezeigt. Wie kann ich das vermeiden?
- Welche Schnittstellen stehen für den Export zur Verfügung?