DUENQ | Querschnittskennwerte und Spannungen

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Feature

DUENQ berechnet die Querschnittswerte und Spannungen für beliebige offene, geschlossene, verbundene oder nicht zusammenhängende Profile.

Querschnittskennwerte
  • Gesamtfläche A
  • Schubflächen Ay, Az, Au und Av
  • Schwerpunktlage yS, zS
  • Flächenmomente 2. Grades Iy, Iz, Iyz, Iu, Iv, Ip, Ip,M
  • Trägheitsradien iy, iz, iyz, iu, iv, ip, ip,M
  • Hauptachsenneigung α
  • Querschnittsgewicht G
  • Querschnittsoberfläche U
  • Torsionsflächenmomente 2. Grades IT, IT,St.Venant, IT,Bredt, IT,s
  • Schubmittelpunktlage yM, zM
  • Wölbwiderstände Iω,S, Iω,M bzw. Iω,D bei gebundener Drillachse
  • Max/Min-Widerstandsmomente Wy, Wz, Wu, Wv, Wω,M mit Lageangabe
  • Querschnittsstrecken ru, rv, rM,u, rM,v
  • Abklingfaktor λM
Plastische Querschnittswerte
  • Normalkraft Npl,d
  • Querkräfte Vpl,y,d, Vpl,z,d, Vpl,u,d, Vpl,v,d
  • Biegemomente Mpl,y,d, Mpl,z,d, Mpl,u,d, Mpl,v,d
  • Widerstandmomente Wpl,y, Wpl,z, Wpl,u, Wpl,v
  • Schubflächen Apl,y, Apl,z, Apl,u, Apl,v
  • Lage der Flächenhalbierenden fu, fv
  • Darstellung der Trägheitsellipse
Querschnittsverläufe
  • Statische Momente Su, Sv, Sy, Sz mit Angabe von Maxima und Ort sowie Richtung des Schubflussverlaufes
  • Wölbordinaten ωM
  • Flächenmomente (Wölbflächen) Sω,M
  • Zellenflächen Am bei geschlossenen Querschnitten
Spannungen
  • Normalspannungen σx aus Normalkraft, Biegemomenten und Wölbbimoment
  • Schubspannungen τ aus Querkräften sowie primären und sekundären Torsionsmomenten
  • Vergleichsspannungen σv mit anpassbarem Faktor für Schubspannungen
  • Ausnutzungsgrade bezogen auf die zulässigen Spannungen
  • Spannungen an Elementkanten oder Mittellinien
  • Schweißnahtspannungen in Kehlnähten
Aussteifungssysteme
  • Querschnittswerte nicht zusammenhängender Querschnitte (Hochhauskerne, Verbundprofile)
  • Teilquerschnittsquerkräfte aus Biegung und Torsion
Plastische Analyse
  • Plastische Berechnung mit Ermittlung des Vergrößerungsfaktors αpl
  • Überprüfung der (c/t)-Verhältnisse nach dem Nachweisverfahren el-el, el-pl oder pl-pl gemäß DIN 18800

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 2306x
  • Aktualisiert 16. März 2022
Online-Schulung | Englisch

Eurocode 3 | Stahlbau nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 16. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 23. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Stahlsilobemessung in RFEM 6

Stahlsilobemessung in RFEM 6 (USA)

Webinar 21. März 2023 14:00 - 15:00 EDT

Stahlbauanalysen in RFEM 6 und RSTAB 9

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 9. März 2023 14:00 - 15:00 CET

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 7. März 2023 14:00 - 15:00 CET

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 2. März 2023 9:00 - 13:00 CET

Online Training | German

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 28. Februar 2023 8:30 - 12:30 CET

CSA S16:19 Stahlbemessung in RFEM 6

Stahlbemessung nach CSA S16:19 in RFEM 6 (USA)

Webinar 15. Februar 2023 14:00 - 15:00 EDT