Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos KB 000524 | Berechnung einer vorgespannten Hohlplattendecke
KB 000524 | Berechnung einer vorgespannten Hohlplattendecke
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Spannbeton-Fertigdecken bestehen aus zusammengesetzten, einachsig gespannten Hohlplatten mit einer Breite von ca. 1,20 m. Diese Elemente werden im Fertigteilwerk mit sofortigem Verbund vorgespannt. Die Fertigung erfolgt in der Regel mit Gleitfertigern. Aufgrund des geringeren Eigengewichtes der Hohlplattendecke und der vorhandenen Vorspannung besitzen diese Spannbeton-Fertigdecken eine geringere Durchbiegung als nur schlaff bewehrte Decken aus Vollbeton.
Mit den Zusatzmodulen RF-TENDON und RF-TENDON Design ist es möglich, Bauteile mit sofortigem Verbund zu bemessen.
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base Hohlplattendecke Fertigteile Vorspannung Spannbeton Dlubal KB Knowledge Base Technischer Beitrag
Links
- Aufrufe 190x
- Aktualisiert 24. März 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 14:45 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Berechnung einer vorgespannten Hohlplattendecke
Spannbeton-Fertigdecken bestehen aus zusammengesetzten, einachsig gespannten Hohlplatten mit einer Breite von ca. 1,20 m. Diese Elemente werden im Fertigteilwerk mit sofortigem Verbund vorgespannt. Die Fertigung erfolgt in der Regel mit Gleitfertigern. Aufgrund des geringeren Eigengewichtes der Hohlplattendecke und der vorhandenen Vorspannung besitzen diese Spannbeton-Fertigdecken eine geringere Durchbiegung als nur schlaff bewehrte Decken aus Vollbeton.
Screenshots
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen | Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen
RFEM-Zusatzmodul RF-BETON NL | Nichtlineare Stahlbetonberechnung für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Ich erhalte die Meldung, dass mein Material den Anforderungen der aktuellen Norm nicht entspricht. Wie kann ich dies korrigieren?
- Warum werden bei den Ergebnissen aus der Berechnung mit RF-BETON Stützen an den einzelnen Stützen teilweise nur Werte am Stützenfuß, Stützenkopf oder Stützenmitte angezeigt?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
- Kann ich mit dem Materialmodell "Isotrop nichtlinear elastisch 1D" den gerissenen Zustand eines Betonquerschnitts für einen Biegebalken simulieren?
- Weshalb wird die Durchbiegung der Stahlbetondecke bei der Wahl einer größeren Grundbewehrung manchmal größer?
Kundenprojekte