Fußgängerbrücke Freischütz
Kundenprojekt
Im Rahmen der 4-streifigen Erweiterung der Bundesstraße 236 zwischen Dortmund/Schwerte und der Autobahnanschlussstelle Schwerte der Autobahn 1 wurde die bestehende Fuß- und Radwegbrücke Freischütz erneuert.
Auftraggeber |
DEGES |
Tragwerksplanung, Entwurfs- und Ausführungsplanung |
VIC Planen und Beraten GmbH |
Modelldaten
Modell
Der Dlubal-Kunde Verkehrs- und Ingenieurbau Consult GmbH (VIC) war für die statische Berechnung und die Ausführungsplanung der Brücke verantwortlich. Für die Statik wurde das FEM-Programm RFEM sowie das Querschnittswerteprogramm DUENQ verwendet.
Konstruktion und Bemessung
Die Fuß- und Radwegbrücke Freischütz ist ein im Grundriss gekrümmter Vierendeelträger, der den Riegel eines integralen Rahmenbauwerkes darstellt. In RFEM bildete VIC die Haupttragkonstruktion der Stahlbrücke mit Stäben aus Hohlkastenprofilen ab, die Fundamente mit Volumenelementen aus Beton. Die Stützweite der Brücke beträgt ca. 34 m. Als Verkehrslast mussten Fußgängerlasten sowie die Belastung aus einem Sonderfahrzeug angesetzt werden.
Zusätzlich zur statischen Berechnung gemäß RE-ING 2-5, Schwierigkeitsklasse 3, wurde auch das Schwingungsverhalten der Brücke untersucht. Ergebnis der dynamischen Analyse war, dass das Tragwerk durch normalen Fußgängerverkehr nur zu geringen Schwingungen angeregt werden kann, welche die Gebrauchstauglichkeit nicht beeinflussen.
Projekt-Standort
B236 - Freischütz58239 Schwerte
Schlüsselwörter
Brücke Fußgänger Stahl gekrümmt Vierendeelträger
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 215x
- Aktualisiert 21. März 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
- Wie kann ich in RFEM 6 ein Rippenelement modellieren?
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?