Fußgängersteg Rosenburg, Österreich
Kundenprojekt
Beim Projekt des Fußgängersteges über die Taffa wurde neben der Brückenfunktion ein Gartengerätehaus und ein Sitzplateau in das Gesamtkonzept integriert. Die filigranen mehrfach geknickten Fachwerkträger der Brücke übernehmen gleichzeitig die Geländerfunktion.
Architekt |
4juu architekten Horn, Österreich www.4juu.at |
Tragwerksplanung |
Konstrukt:ING GmbH Wien, Österreich www.konstruktING.at |
Stahlbau |
Johann Binder Gföhl, Österreich www.schlosserei-binder.at |
Modell
Für den Entwurf wurde die Kooperative aus KonstruktING GmbH als Tragwerksplaner und das Architekturbüro 4juu architekten mit dem Österreichischen Stahlbaupreis 2019 ausgezeichnet.
Konstruktion
Der skulpturale Fußgängersteg ist insgesamt 22,70 m lang, die freie Spannweite beträgt 15,34 m. Ober- und Untergurt der Fachwerkträger bestehen aus Massivstahl 5 mm x 100 mm. Als Fachwerkstreben sind zwischen den Gurten in unregelmäßigen Neigungen und Abständen Rundstahlstäbe d=18 mm angeordnet. Dem Kräfteverlauf des Tragwerks folgend, sind sie an den entsprechenden Stellen verdichtet. Die Rundstähle sind in vier Ebenen angeordnet, wodurch die Quersteifigkeit erhöht wird.
Zwischen den Untergurten spannt ein dünnes Deck aus Flacheisen und U-Profilen. Darauf liegt der Stegbelag aus Hartholzdielen. Der Steg ist gartenseitig Y-förmig aufgeweitet. Hier ist auch das Gartengerätehaus integriert.
Durch den geringen Materialaufwand stellt der Fußgängersteg eine ökologisch optimierte Konstruktion dar, die sich perfekt in die Umgebung integriert.
Projekt-Standort
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1329x
- Aktualisiert 3. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Lokales Beulen von Biegestäben nach ADM 2020 in RFEM 6
In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten der Ermittlung der Nennbiegefestigkeit Mnlb für den Grenzzustand des örtlichen Beulens bei der Bemessung nach dem Aluminum Design Manual (ADM) 2020 erläutert.

Neu
Aluminiumbemessung | Grafische Darstellung der Eigenform für Biegedrillknicknachweise
Wurde für die Bestimmung des kritischen Lastfaktors für den Stabilitätsnachweis der Add-On-interne Eigenwertlöser genutzt, so kann anschließend als Ergebnis die maßgebende Eigenform des zu bemessenden Objektes angezeigt werden.
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?