- Dimensionierung von Flächen, Balken und Druckgliedern in nur einem Add-On
- Freie Definition der Bewehrung direkt im Hauptprogramm
- Definition verschiedener Integrationsbreiten von Rippen in einem Stab
- Berücksichtigung der Flächenbewehrung bei der Rippenbemessung
- Detaillierte Dokumentation der durchgeführten Bauteilnachweise
- Ausgabe der Querschnittstragfähigkeit unter Verwendung von Interaktionsdiagrammen
- Interaktion von Stäben und Flächen beim Verformungsnachweis
Betonbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9
Bemessung von Stäben und Flächen aus Stahlbeton
Ihre Vorteile
„Ich nutze diese Gelegenheit einmal, um mich bei Ihnen und Ihrem Team für eine wirklich tolle Software zu bedanken. Wir bekommen nach all den gemeinsamen Jahren immer noch jeden Tag neu präsentiert, was Ihr Produkt alles kann und wir genießen die Anwendung wirklich sehr!
Auf weitere gemeinsame Zeiten!“
Kundenprojekte
Stahlbeton ist einer der beliebtesten Baustoffe. Mit dem Add-On Betonbemessung können Sie die Stahlbetonbemessung von Flächen (nur RFEM), Stäben und Stabsätzen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit durchführen.
Leistungsmerkmale
- Automatische Übernahme der Schnittgrößen aus RFEM/RSTAB
- Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit
- Auf Grundlage der integrierten Nationalen Anhänge (NA) können auch benutzerdefinierte Grenzwerte und Parameter definiert werden.
- Flexibilität durch detaillierte Einstellmöglichkeiten für Berechnungsgrundlagen und Berechnungsumfang
- Schnelle und übersichtliche Ergebnisausgabe für einen sofortigen Überblick über den Verlauf der Nachweise nach der Bemessung
- In RFEM/RSTAB integrierte grafische Ausgabe der Ergebnisse, z. B. Nachweiskriterien oder erforderliche Bewehrung
- Übersichtliche numerische Ergebnisausgabe in Masken und die Möglichkeit diese grafisch in der Struktur darzustellen
- Integration der Ausgabe in das RFEM-/RSTAB-Ausdruckprotokoll
Stabbemessung
- Ermittlung von Längs-, Schub- und Torsionsbewehrung
- Ausweisung von Mindest- und Druckbewehrung
- Bestimmung von Druckzonenhöhe, Rand- und Stahldehnungen
- Bemessung von 2-achsig biegebeanspruchten Stabquerschnitten
- Bemessung von Voutenstäben
- Bestimmung der Verformung im Zustand II, z. B. nach EN 1992-1-1, 7.4.3 und ACI 318-19 24.2.3 tabelle 24.2.3.5
- Berücksichtigung von Tension Stiffening
- Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden
- Präzise Aufschlüsselung von Unbemessbarkeitsursachen
- Bemessungsdetails für alle Nachweisstellen zur klaren Nachvollziehbarkeit der Bewehrungsermittlung
- Optionale Querschnittsoptimierung
- Visualisierung des Betonquerschnitts mit Bewehrung im 3D-Rendering
- Erzeugung von 2D-Interaktionsdiagrammen, z. B. M-N-Diagramm
- Visualisierung des Querschnittswiderstandes im 3D-Interaktionsdiagram
- Ausgabe von Momenten-Krümmungsdiagramm
Flächenbemessung
- Frei ansetzbare Zweibahnenbewehrung
- Bemessungsvarianten zur Vermeidung von Biegedruckbewehrung oder von Schubbewehrung
- Bemessung von Flächen als wandartige Träger (Scheibentheorie)
- Möglichkeit zur Definition von Grundbewehrungen für obere und untere Bewehrungslage
- Freie Definition der vorhandenen Flächenbewehrung
- Ergebnisausgabe in Punkten eines beliebig wählbaren Rasters
- Bemessung mit Stützen-Anschnittmomenten
- Bestimmung der Verformung im Zustand II, z. B. nach EN 1992-1-1, 7.4.3 und ACI 318-19 24.2.3 tabelle 24.2.3.5
- Berücksichtigung von Tension Stiffening
- Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden
- Bemessung der Schubfuge zwischen Steg und Flansch von Rippen
- Optionale reine Platten- bzw. Wandbemessung von Flächen für den Modelltyp 2D
- Präzise Aufschlüsselung von Unbemessbarkeitsursachen
- Bemessungsdetails für alle Nachweisstellen zur klaren Nachvollziehbarkeit der Bewehrungsermittlung
Eingabe
Dlubal-Software macht Ihnen viele Arbeitsschritte leichter, um Sie zu unterstützen. So sind für die erleichterte Dateneingabe die in RFEM/RSTAB definierten Flächen, Stäbe, Stabsätze, Materialien, Flächendicken und Profile voreingestellt. Sie können an vielen Stellen im Programm die [Pick]-Funktion zur grafischen Auswahl nutzen. Außerdem haben Sie Zugriff auf die globalen Material- und Querschnittsbibliotheken.
Flächen bzw. Stäbe können Sie in sogenannte "Konfigurationen" mit jeweils unterschiedlichen Bemessungsparametern gruppieren. Auf diese Weise wird es Ihnen möglich, beispielsweise ohne viel Aufwand Bemessungsalternativen mit anderen Randbedingungen oder geänderten Querschnitten zu berechnen. Sie werden staunen, wie viel schneller alles mit RFEM/RSTAB funktioniert.
Ergebnisse
Die Bemessung ist abgeschlossen? Dann können Sie sich zurücklehnen. Die Ausnutzungen der einzelnen Nachweise (z.B. Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit oder der Einhaltung der konstruktiven Regeln) werden Ihnen vom Programm tabellarisch ausgegeben. Auch die erforderliche Bewehrung erhalten Sie in übersichtlichen Ausgabetabellen. Sämtliche Zwischenwerte gibt Ihnen das Programm nachvollziehbar mit an.
Sie können sich die Ergebnisse von Stäben als Ergebnisverläufe am jeweiligen Stab anzeigen lassen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, die eingelegte Bewehrung für Längs- und Bügelbewehrung mitsamt Skizze praxisgerecht zu dokumentieren.
Wählen Sie aus, ob Sie die Ergebnisse von Flächen als Isolinien, Isoflächen oder Zahlenwerte grafisch erhalten möchten. Zusätzlich zu den Nachweiskriterien können Sie sich die Längsbewehrung nach erforderlicher, vorhandener und nicht abgedeckter Bewehrung anzeigen lassen.
Weitere Querverweise
Preis
- Obwohl alle Nachweise für einen Stab eingehalten sind, erhalte ich eine "Nicht abgedeckte Bewehrung". Woran kann das liegen?
- Wie kann man einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise definieren?
- Kann das RFEM 6 Add-On 'Betonbemessung' automatisch Stab- und Flächenbewehrung bemessen?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch