- Die Online-Schulung bietet Lösungen für aktuelle Fragen.
- Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind Experten auf ihrem Fachgebiet.
- Sie erwerben erprobtes Praxiswissen, um Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile in Ihrer Firma zu realisieren.
- Sie haben keine zusätzlichen Kosten für Anreise, Übernachtung etc.
Eurocode 5 | Holzbau nach DIN EN 1995-1-1
Informationen zur Online-Schulung
Warum eine Online-Schulung?
Die Online-Gruppenschulungen bieten die Möglichkeit, ein Fachwissen zu erwerben und Ihre Dlubal-Programme optimal zu nutzen.
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Online-Schulung zur Bemessung von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1Preis
195,00 EUR netto, ohne MwStProgramm
- |
Einführung und Grundlagen
|
- |
Dimensionierung nach EN 1995-1-1
|
- |
2D-Modellierung
|
- |
3D-Modellierung
|
- |
Nachweise am Gesamtmodell
|
Weiterführende Informationen
- Schulungsnachweis
- Schulungspräsentation zum Download
- Verwendete Modelle zum Download
- Videoaufzeichnung der Schulung
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rehm
Product Engineering & Customer Support
Herr Rehm engagiert sich in der Entwicklung im Bereich Holzbau und im Kundensupport.

Dipl.-Ing. (FH) Bastian Kuhn, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Herr Kuhn ist mit der Entwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Holzbau betraut und im Kundensupport aktiv.
Schlüsselwörter
Online-Schulung Holzdimensionierung Gebäudeberechnung Eurocode 5 EC 5 Berechnung von Holzbau Stabilitätsnachweis Schwingungsnachweis Dimensionierung der Verbindungsmittel Belastbarkeit von Verbindungselementen
Links
- Holzbau-Statiksoftware
- Statiksoftware für Laminat-, Sandwichtragwerke und Brettsperrholz (BSP)
- Software für Holzanschlüsse
- Eigenständige Programme für den Holzbau
- Software für Windsimulation and Windlast-Generierung an Bauwerken
Anmelden Zum Kalender hinzufügen
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Gruppen-Schulungen? Kontaktieren Sie uns einfach über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support.
Wenn Sie an einem besonderen Thema interessiert sind, das die Gruppen-Schulung nicht beinhaltet, fragen Sie uns bitte nach einer Individual-Schulung.
Begeistert von Programm und Präsentation
„Ich habe mir das Webinar "Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5" nachträglich auf YouTube angeschaut und bin begeistert vom Programm und auch von der sehr guten Präsentation.“

Berechnung von Holztafelwänden | 3. Grundriss
Berechnung von Holztafeln im 2D Grundriss.

- Allgemeine Spannungsnachweise
- Vollständig in RFEM integrierte grafische und numerische Ausgabe der Spannungen und Ausnutzungen
- Flexible Bemessung mit unterschiedlichen Schichtenanordnungen
- Hohe Effektivität wegen des sehr geringen Umfangs an notwendigen Eingabedaten
- Flexibilität durch detaillierte Einstellmöglichkeiten für Berechnungsgrundlagen und Berechnungsumfang
- Auf Basis des gewählten Materialmodells und der beinhaltenden Schichten wird eine lokale Gesamtsteifigkeitsmatrix der Fläche in RFEM generiert. Folgende Materialmodelle stehen hierbei zur Verfügung:
- Orthotrop
- Isotrop
- Benutzerdefiniert
- Hybrid (hierbei sind auch Kombinationen der Materialmodelle möglich)
- Speichermöglichkeit für häufig verwendete Schichtenaufbauten in einer Datenbank
- Ermittlung von Grundspannungen, Schubspannungen und Vergleichsspannungen
- Zusätzlich zu den Grundspannungen stehen auch die nach DIN EN 1995-1-1 geforderten Spannungen sowie die Interaktion dieser Spannungen als Ausgabe zur Verfügung.
- Spannungsnachweis für nahezu beliebig geformte Strukturteile
- Vergleichsspannungen nach verschiedenen Hypothesen:
- Gestaltänderungsenergiehypothese (von Mises)
- Schubspannungshypothese (Tresca)
- Normalspannungshypothese (Rankine)
- Hauptdehnungshypothese (Bach)
- Berechnung der Querschubspannungen nach Mindlin, Kirchhoff oder mit freier Eingabe
- Gebrauchstauglichkeitsnachweis durch Überprüfung der Flächenverschiebungen
- Benutzerdefinierte Einstellung der Grenzdurchbiegungen
- Optionale Berücksichtigung des Schichtenverbunds
- Differenzierte Ausgabe der einzelnen Spannungskomponenten und -ausnutzungen in Tabellen und Grafik
- Ausgabe der Spannungen für jede Schicht des Modells
- Stückliste der bemessenen Flächen
- Komplett schubweicher Verbund möglich
- Können mit RFEM oder RSTAB Strukturen aus Holz bemessen werden?
- Kann ich mit RF-LAMINATE einen Brandschutznachweis für Brettsperrholzplatten durchführen?
- Ich bemesse eine Mischstruktur aus Holzmaterialien mit unterschiedlichen Kriecheigenschaften. Wie kann die Bemessung hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit gemäß EN 1995-1-1 erfolgen?
- Gemäß DIN EN 1995-1-1/NA darf für Nadelholz in Bereichen, die mindestens 1,50 m vom Hirnholzende des Holzes entfernt liegen, der Rissfaktor kcr um 30 % erhöht werden. Wie lässt sich dies in RF-/HOLZ Pro umsetzen?
- Berücksichtigt das Programm RF-LAMINATE den Schubkorrekturfaktor für Brettsperrholzplatten?
- In RF-/HOLZ AWC und RF-/HOLZ CSA erhalte ich die Fehlermeldung, dass die Torsionsgrenze überschritten wurde. Wie kann ich diese Fehlermeldung umgehen?
- Kann ich in HOLZ Pro eine Abminderung der Steifigkeit gemäß deutscher Regelung NCI NA.5.9 berücksichtigen?
- Wieso wird im Modul RF-LAMINATE die Festigkeit für die Bemessung immer mit einem kmod -Wert von 0,6 abgemindert, obwohl ich Lastkombinationen mit veränderlichen Lasten habe?
- Ich habe in RF-/HOLZ Pro alle vorhandenen Stäbe zur Bemessung ausgewählt. Warum werden Voutenstäbe nicht bemessen?
- Bei der Durchführung des Brandschutznachweises mit HOLZ Pro erhalte ich den Fehler 10001. Wie lässt sich der Fehler beheben?
Empfohlene Produkte