Startseite Downloads & Infos Kundenprojekte Kundenprojekte Gerüst für das Gefängnis Hobro Arrest, Dänemark
Gerüst für das Gefängnis Hobro Arrest, Dänemark
Kundenprojekt
Die Gerüstkonstruktion besteht aus Fachwerkträgern aus Aluminium mit Höhen zwischen 0,5 m und 1 m sowie Horizontalträgern, Stützen, Geländern und Aussteifungsverbänden aus Stahl. Alle Elemente stammen aus dem PlusEight-System.
Auftraggeber |
BERA Stilladser A/S, Dänemark www.berastilladser.dk |
Tragwerksplanung |
PlusEight System AB, Schweden www.pluseight.net |
Modell-Parameter
- Länge: ~ 15,0 m
- Breite: ~ 13,5 m
- Höhe: ~ 18,0 m
- Anzahl Knoten: 3400
- Anzahl Stäbe: 5566
- Anzahl Querschnitte: 24
Modell
Diese Struktur ist als Fassadengerüst konzipiert, kann aber auch ein Wetterschutzdach sowie mehrere Plattformen tragen. Das Wetterschutzdach wurde in einem eigenen Modell modelliert und die Dachlasten wurden auf die Gerüstkonstruktion angesetzt. Das Gerüst ist an zahlreichen Stellen durch Verankerungen im Mauerwerk befestigt. Dadurch werden die Windlasten an das Gebäude übertragen.
Für die Fertigstellung des Projekts wurden zahlreiche Features in RFEM genutzt, wie z. B. nichtlineare Stabendgelenke und Knotenlager. Darüber hinaus wurden die Zusatzmodule RF-STAHL EC3 and RF-ALUMINIUM verwendet, um die Struktur nach EC 3 und EC 9 zu bemessen. Dabei erfolgten die Nachweise nach dem Nationalen Anhang von Schweden.
Projekt-Standort
Adelgade 759500 Hobro
Dänemark
Schlüsselwörter
- Aufrufe 391x
- Aktualisiert 16. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
KB 000487 | Eingabe von Zwischenabstützungen zur seitlichen Halterung von Stäben und Stabsätzen
Länge 1:32 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Oft werden Strukturen in mehreren Projekten benötigt, so wie in diesem Beispiel eine Pfette mit Stützen und Kopfbändern. Man könnte die Abmessungen direkt in RFEM beziehungsweise RSTAB abändern, indem man die Knoten verschiebt.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
-
Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen?
Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er mir in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt. - Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
- Wie werden feuerverzinkte Bauteile im Zusatzmodul Stahl EC 3 beim Brandschutz berücksichtigt?
- Wird in RF-/STAHL EC3 die Option "Elastische Bemessung (auch für Querschnittsklasse 1 und 2)" unter "Details → Register Tragfähigkeit" bei Aktivierung auch für den Stabilitätsnachweis berücksichtigt?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Wie kann man den Nachweis der Zugtragfähigkeit einer glatten Stütze in glattem Köcherstützenfuß, also den Nachweis gegen Herausziehen der Stütze, führen?
Kundenprojekte
Verwendete Produkte