Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
[EN] FAQ 003547 | DUENQ berechnet eine sehr kleine Schubfläche. Welche Ursache kann dies haben?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
DUENQ berechnet eine sehr kleine Schubfläche. Welche Ursache kann dies haben?
Antwort
Die Schubfläche wird wie folgt berechnet:
${\mathrm A}_{\mathrm y}\;=\;\frac{{\mathrm I}_{\mathrm z}^2}{\int_{\mathrm A^\ast}\left({\displaystyle\frac{{\mathrm S}_{\mathrm z}}{\mathrm t^\ast}}\right)^2\operatorname d\mathrm A^\ast}$
${\mathrm A}_{\mathrm z}\;=\;\frac{{\mathrm I}_{\mathrm y}^2}{\int_{\mathrm A^\ast}\left({\displaystyle\frac{{\mathrm S}_{\mathrm y}}{\mathrm t^\ast}}\right)^2\operatorname d\mathrm A^\ast}$
Darin sind:
Iz bzw. Iy: | Flächenmoment 2. Grades bezogen auf Achse z bzw. y |
Sz bzw. Sy: | Flächenmoment 1. Grades bezogen auf Achse z bzw. y |
t*: | effektive Elementdicke für Schubübertragung |
A*: | Fläche basierend auf effektiver Schubdicke t* |
Die effektive Elementdicke für Schubübertragung t* hat einen wesentlichen Einfluss auf die Schubfläche. Daher sollte die definierte effektive Elementdicke für Schubübertragung t* (Bild 1) der Elemente überprüft werden.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Schubfläche Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 73x
- Aktualisiert 2. Juni 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.