Der Elastizitätsmodul wird für jeden Schritt des definierten Diagramms nach dem Hookeschen Gesetz berechnet:
ε = σ / E
Der Wert des aktuellen Schritts wird unterhalb des Diagramms auf der rechten Seite angezeigt (siehe Bild 1).
Der Elastizitätsmodul wird für jeden Schritt des definierten Diagramms nach dem Hookeschen Gesetz berechnet:
ε = σ / E
Der Wert des aktuellen Schritts wird unterhalb des Diagramms auf der rechten Seite angezeigt (siehe Bild 1).
Herr Kuhn ist mit der Entwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Holzbau betraut und im Kundensupport aktiv.
Die Ergebnisse von Volumenkörper-Spannungen können als farbige 3D-Punkte in den finiten Elementen dargestellt werden.
Bei Deaktivierung der Checkbox 'Anzahl der Laststufen' wird die Anzahl der Laststufen in RFEM automatisch ermittelt, um nichtlineare Aufgabenstellungen effizient zu lösen.
Die dabei verwendete Methode basiert auf einem heuristischen Algorithmus.
Mit dieser Funktion besteht die Möglichkeit, das FE-Netz an Flächen automatisch verfeinern zu lassen. Die Netzverfeinerung erfolgt schrittweise. In jedem Schritt wird ein neues FE-Netz entsprechend der numerischen Fehlerauswertung des vorigen Schrittes erzeugt. Der numerische Fehler wird anhand der Ergebnisse an Flächenelementen ausgewertet und basiert auf der Energieformulierung von Zienkiewicz-Zhu.
Die Fehlerauswertung erfolgt für eine lineare statische Analyse. Es wir ein Lastfall (oder eine Lastkombination) ausgewählt, für den das FE-Netzt erzeugt wird. Das FE-Netz wird dann für alle Berechnungen verwendet.
Der Rechenkern überzeugt durch die optimierte Vernetzung und Unterstützung von Mehrprozessortechnik und 64-Bit-Technologie. Damit ist die parallele Berechnung linearer Lastfälle und Lastkombinationen durch mehrere Prozessoren ohne zusätzliche Beanspruchung des Arbeitsspeichers möglich: Die Steifigkeitsmatrix muss nur einmal aufgebaut werden. Mit der 64-Bit-Technologie und den erweiterten RAM-Speicheroptionen lassen sich selbst große Systeme mit dem schnellen direkten Gleichungslöser berechnen.
Die Entwicklung der Verformung kann bei der Berechnung in einem Diagramm verfolgt werden. Damit lässt sich das Konvergenzverhalten gut beurteilen.
Mein Modell ist instabil. Was könnte die Ursache sein?