Achsensystem Volumenkörper
Tipps & Tricks
Jeder Volumenkörper besitzt ein lokales Koordinatensystem. Auch die Spannungen und Verzerrungen sind auf dieses lokale Achsensystem bezogen.
Die FE-Achsensysteme können im Projekt-Navigator - Zeigen über das Kontrollkästchen "FE-Achsensystem x,y,z" (Bild 1) ein- und ausgeblendet werden.
Das Volumenkörper-Koordinatensystem kann für Volumen des Typs Material angepasst werden, sofern für das Volumen kein geschichtetes Netz aktiviert ist (Bild 2).
Hierzu ist der Dialog "Volumenkörper bearbeiten" durch Doppelclick auf den betreffenden Volumenkörper aufzurufen. Das Register "Achsen" verwaltet die Ausrichtung der lokalen Achsen. In der Standardeinstellung werden die Achsen konform zu den globalen Achsen orientiert. Die lokalen Achsen x oder y des Volumenkörpers lassen sich darüber hinaus parallel zu den Achsen einer Randfläche, einer Linie, einer Fläche oder in Richtung eines benutzerdefinierten Koordinatensystems ausrichten (Bild 3).
Autor

Sonja von Bloh, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Frau von Bloh bietet im Kundensupport Hilfestellung für unsere Anwender und ist zudem für die Entwicklung des Programms DUENQ zuständig.
Schlüsselwörter
Achsensystem Achse Volumen Volumenkörper
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 341x
- Aktualisiert 14. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Verbesserte Querschnittsoptimierung
Bei der Querschnittsoptimierung in den Zusatzmodulen können auch beliebig definierte Querschnitts-Favoritenlisten ausgewählt werden - zusätzlich zu den Profilen aus der gleichen Profilreihe wie das ursprüngliche Profil.

- Normalspannungen σx aus Normalkraft und Biegung
- Schubspannungen τ aus Querkraft und Torsion
- Vergleichsspannungen σv mit Vergleich zu Grenzspannung
- Spannungsausnutzung bezogen auf Vergleichsspannungen
- Normalspannung σx aus Einheitsnormalkraft N
- Schubspannung τ aus Einheitsquerkräften Vy, Vz, Vu, Vv
- Normalspannung σx aus Einheitsmomenten My, Mz Mu, Mv
- Kann ich mir in RF-LAMINATE mehr Werte für den Verlauf der Spannungen über die Schichten ausgeben lassen?
- Mit welchen Dlubal-Programmen kann ich Holzkonstruktionen berechnen und bemessen?
- Ich möchte ein Aluminium- oder Leichttragwerk bemessen. Geht das mit RFEM oder RSTAB?
- Welche Dlubal-Programme benötige ich, um Membran- und Textilkonstruktionen zu berechnen?
- Wie kann ich eine Schweißnaht, beispielsweise als Kehlnaht modellieren?
- Wie kann man bei einer Verbindung zweier Flächen mit einem Kontaktvolumen zusätzlich Schweißnähte modellieren?
- Welche Zusatzmodule und Programme benötige ich für Laminat- und Sandwichtragwerke sowie für Brettsperrholz (BSP)?
- Sind Dlubal-Programme geeignet, um Stahl-Wasserbauten zu berechnen und bemessen?
- Ich möchte Seil- und Seilnetzstrukturen berechnen. Geht das mit RFEM oder RSTAB?
- Ich möchte eine Bolzenverbindung, welche ausschließlich Druckspannungen aus der Lagerung aufnehmen kann, mittels Flächenfreigaben modellieren. Leider gelingt mir das nicht, da mein Modell immer instabil wird. Gibt es ein Modell als Vorlage?
Produkte zu diesem Thema