Verwendung von Nichtlinearitäten im Antwortspektrenverfahren in RFEM 6

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Fachbeitrag

Sowohl die Ermittlung von Eigenschwingungen als auch das Antwortspektrenverfahren werden stets an einem linearen System durchgeführt. Sind Nichtlinearitäten im System vorhanden, werden diese linearisiert und somit nicht berücksichtigt. Dies können z.B. Zugstäbe, nichtlineare Auflager oder nichtlineare Gelenke sein. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie diese in einer dynamischen Analyse behandelt werden können.

Zuerst einmal sollte bedacht werden, ob eine Berücksichtigung von Nichtlinearitäten überhaupt notwendig ist oder ob eine Linearisierung ausreichend ist. Das Antwortspektrenverfahren stellt dabei ein Verfahren dar, welches die Erdbebeneinwirkung auf das nötigste reduziert, um einen Nachweis mit geringem Aufwand zu führen. Die Linearisierung und somit Vereinfachung der Struktur sollte bei einem solchen Nachweis also auch immer die erste Wahl sein.

Das untersuchte Beispiel stellt eine Rahmenstruktur mit Zugstäben dar. Wenn diese im System vorhanden sind, werden sie in den dynamischen Add-Ons Modalanalyse und Antwortspektrenverfahren linearisiert und als Fachwerkstäbe interpretiert, welche Druck- und Zugkräfte gleichermaßen aufnehmen können. An dieser Struktur soll untersucht werden, welche Ergebnisunterschiede resultieren, wenn die Zugstäbe linearisiert bzw. berücksichtigt werden. Außerdem wird erläutert, wie die Zugstäbe näherungsweise berücksichtigt werden können.

Näherungsweise Berücksichtigung der Zugstäbe bei der Ermittlung von Eigenschwingungen und beim Antwortspektrenverfahren

Eine Möglichkeit ist es, die Eigenschwingungen an einem System zu ermitteln, bei dem einige Zugstäbe bereits ausgefallen sind (also ein definierter Anfangszustand). Dazu muss eine Vorverformung in eine Richtung gewählt werden. Um diesen vordefinierten Anfangszustand zu erzeugen, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen können die zugehörigen Zugstäbe manuell deaktiviert werden, um einen Ausfall zu simulieren. Zum anderen kann eine sehr geringe horizontale Kraft in einem Lastfall definiert werden, welche zum Ausfall der gewünschten Zugstäbe führt.

In diesem Beispiel eines zweidimensionalen Rahmens wird eine Vorverformung in positiver X-Richtung angenommen. Es werden die Stäbe 5, 8 und 11 deaktiviert. Diese Strukturmodifikation wird dann im Lastfall „Modalanalyse“ aktiviert. Es werden 3 Eigenformen in X-Richtung berechnet. An den Ergebnissen, welche detaillierter im letzten Abschnitt dieses Artikels diskutiert werden, kann gesehen werden, dass die deaktivierten Stäbe sich nun nicht mehr verformen.

Der definierte Modalanalysefall wird nun dem Antwortspektrenverfahren zugewiesen. Dazu wird ein neuer Lastfall erstellt, bei dem die voreingestellten Einstellungen beibehalten werden. Es wird ein Antwortspektrum nach Norm in X-Richtung zugewiesen. Weitere Einstellungen sind nicht nötig. Um die Ergebnisse vergleichen zu können, werden die Modalanalyse und das Antwortspektrenverfahren erneut ohne Deaktivierung der Zugstäbe durchgeführt.

Auswertung und Vergleich der Ergebnisse

Die Eigenschwingungen der Struktur unterscheiden sich in dem Wert der Eigenfrequenz, die Richtung und Form sind jedoch ähnlich. Durch die Deaktivierung der Zugstäbe wird die Struktur deutlich weicher und die Frequenzen sind durch die niedrigere Steifigkeit kleiner. In beiden untersuchten Fällen ist die erste Eigenform dominant (der effektive Ersatzmassenfaktor liegt in etwa bei 80 %).

Die Ergebnisse des Antwortspektrenverfahrens unterscheiden sich erkennbar. Vergleicht man die Normalkräfte in den Zugstäben, wird deutlich, dass diese unter Berücksichtigung der Zugstäbe stark ansteigen. Dies resultiert aus dem Ausfall der auf Druck belasteten Stäbe, welche im ersten untersuchten Fall mitwirken können und zur Stabilisierung beitragen. Ebenfalls wird hier ein Problem der Linearisierung sichtbar: auch im Falle der deaktivierten Zugstäbe, bilden sich die Normalkräfte in positiver und negativer Richtung gleich aus, es entstehen also auch Druckkräfte. Dies ist durch die quadratische Überlagerung zu erklären.

Die Gesamterdbebenkraft ist jedoch bei Vernachlässigung der Nichtlinearitäten größer und liegt damit auf der sicheren Seite. Zur Auswertung kann dabei entweder ein Ergebnisstab verwendet werden oder das Add-On „Gebäudemodell“.

Falls also nur eine Untersuchung der Gesamterdbebenkraft erfolgen soll (z.B. zum Vergleich mit anderen horizontalen Einwirkungen) läge die Vernachlässigung der Zugstäbe auf der sicheren Seite. Für die tatsächliche Bemessung der Zugstäbe im Erdbebenfall sollten diese dann jedoch berücksichtigt werden. Im Falle einer unsymmetrischen Struktur, müsste die Vorverformung jeweils in positiver und negativer Richtung untersucht werden.

Autor

Stine Effler, M.Sc.

Stine Effler, M.Sc.

Product Engineering & Customer Support

Frau Effler betreut die Entwicklung im Bereich Dynamik und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.

Schlüsselwörter

Dynamik Erdbeben Antwortspektrum Modalantwort Eigenschwingung Nichtlinearität Zugstab

Links

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Spannungsanalyse von Treppenmodellen mit RFEM 6

Spannungsanalyse von Treppenmodellen mit RFEM 6

Webinar 19. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Spannungsanalyse von Treppenmodellen in RFEM 6

Spannungsanalyse von Treppenmodellen in RFEM 6

Webinar 21. Dezember 2023 14:00 - 15:00 CET

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 13. Mai 2024 16:00 - 17:00 CEST

Einführung in das Zeitverlaufsverfahren in RFEM 6 (USA)

Einführung in das Zeitverlaufsverfahren in RFEM 6 (USA)

Webinar 7. Dezember 2023 14:00 - 15:00 EDT

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 15. November 2023 16:00 - 17:00 CET

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 13. November 2023 16:00 - 17:00 CET

Erdbebenbemessung von Stahlbetonbauten in RFEM 6

Erdbebenbemessung von Stahlbetonbauten in RFEM 6

Webinar 9. November 2023 14:00 - 15:00 CET

Erdbebenbemessung von Stahlbetonbauten in RFEM 6

Erdbebenbemessung von Stahlbetonbauten in RFEM 6

Webinar 7. November 2023 14:00 - 15:00 CET

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 26. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

RFEM 6
Modalanalyse

Dynamische Analysen

Im Add-On Modalanalyse können Eigenwerte, Eigenfrequenzen und Eigenperioden für Stab-, Flächen- und Volumenmodelle berechnet werden.

Erstlizenzpreis
1.250,00 EUR
RSTAB 9
Modalanalyse

Dynamische Analysen

Im Add-On Modalanalyse können Eigenwerte, Eigenfrequenzen und Eigenperioden für Stab-, Flächen- und Volumenmodelle berechnet werden.

Erstlizenzpreis
1.250,00 EUR
RFEM 6
Antwortspektrenverfahren

Dynamische Analysen

Im Add-On Antwortspektrenverfahren werden mit Hilfe des Multimodalen Antwortspektrenverfahrens Erdbebenanalysen durchgeführt. Die dazu benötigten Spektren können normenkonform oder benutzerdefiniert erstellt werden. Daraus werden die äquivalenten statischen Kräfte generiert. Im Add-On ist eine umfangreiche Bibliothek von Akzelerogrammen aus Erdbebengebieten enthalten. Diese können zur Generierung von Antwortspektren verwendet werden.

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR
RSTAB 9
Antwortspektrenverfahren

Dynamische Analysen

Im Add-On Antwortspektrenverfahren werden mit Hilfe des Multimodalen Antwortspektrenverfahrens Erdbebenanalysen durchgeführt. Die dazu benötigten Spektren können normenkonform oder benutzerdefiniert erstellt werden. Daraus werden die äquivalenten statischen Kräfte generiert. Im Add-On ist eine umfangreiche Bibliothek von Akzelerogrammen aus Erdbebengebieten enthalten. Diese können zur Generierung von Antwortspektren verwendet werden.

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR