Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.
Modul einer Zweifeldhalle
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Parametrisierung der Geometrie eines zweifeldrigen Stahlhallenmoduls. Kreuzaussteifung an den Seitenwänden. Seitenstützen mit veränderlichem Querschnitt.
Modell erstellt vom Ingenieurteam von Dlubal Latam. Das Modell ist auch als parametrisierter Block auf der Website von Dlubal Latam verfügbar.
Schlüsselwörter
Stahl Halle Industriell Modul Schiff Triangular Stütze Verband Bewehrung
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 227x
- Downloads 20x
- Aktualisiert 16. Oktober 2023
- Blockparameter dynamisch editierbar
- Anzahl Knoten 96
- Anzahl Linien 66
- Anzahl Stäbe 66
- Anzahl Lastfälle 5
- Anzahl Lastkombinationen 19
- Anzahl Ergebniskombinationen 3
- Gesamtgewicht 7,855 t
- Abmessungen 38,320 x 6,320 x 8,295 m
- Programmversion 5.21.02
Haftungsausschluss

Nachweis eines geschweißten Fachwerkbinders
Dieser Fachbeitrag behandelt die Bauteil- und Querschnittsnachweise eines geschweißten Fachwerkbinders im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Weiterhin wird auf den Verformungsnachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit eingegangen.
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Sind Öffnungen in Flächen vorhanden, so werden die Flächen in den Öffnungsbereichen bekanntermaßen ja nicht belastet. Ist es trotzdem irgendwie möglich, eine Flächenlast auf eine Öffnung zu generieren?
- Kann ich anstelle eines festen Knotenlagers auch die Steifigkeiten einer vorhandenen Stütze ermitteln?
- Ich muss gerade eine offene Halle mit geringen Dachlasten und im Vergleich dazu relativ hohen Windlasten berechnen. Dafür müsste man theoretisch auch einen Nachweis des Untergurtes auf Ausknicken/Kippen führen. Leider fehlt die Kombination 1,0 *G +1,5 *W.
- Wie erhalte ich die größte Stützenlast in meinem RFEM 3D Modell?