Lunar Dome, USA
Kundenprojekt
-
01
Zelt für die Apollo 11 Roadshow bei Nacht (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
01
Ansicht bei Tag (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
01
Zuschauerraum während der Show (© Jim Cox Photography)
-
01
Foyer mit ETFE-Fassade (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
01
Zelt für die Apollo 11 Roadshow bei Nacht (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
01
Zuschauerraum während der Show (© Jim Cox Photography)
-
01
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
01
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
-
01
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
01
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
-
02
3D-Modell des Haupttragwerkes mit Verformungsanimation in RFEM (© formTL)
-
02
Ansicht bei Tag (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
02
Zuschauerraum während der Show (© Jim Cox Photography)
-
02
Foyer mit ETFE-Fassade (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
02
Zelt für die Apollo 11 Roadshow bei Nacht (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
02
Zuschauerraum während der Show (© Jim Cox Photography)
-
02
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
02
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
-
02
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
02
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
-
03
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
-
03
Ansicht bei Tag (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
03
Zuschauerraum während der Show (© Jim Cox Photography)
-
03
Foyer mit ETFE-Fassade (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
03
Zelt für die Apollo 11 Roadshow bei Nacht (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
03
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
03
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
-
03
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
03
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
-
04
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
04
Ansicht bei Tag (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
04
Zuschauerraum während der Show (© Jim Cox Photography)
-
04
Foyer mit ETFE-Fassade (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
04
Zelt für die Apollo 11 Roadshow bei Nacht (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
04
Zuschauerraum während der Show (© Jim Cox Photography)
-
04
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
04
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
-
04
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
04
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
-
06
Ansicht bei Tag (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
06
Ansicht bei Tag (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
06
Zuschauerraum während der Show (© Jim Cox Photography)
-
06
Foyer mit ETFE-Fassade (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
06
Zelt für die Apollo 11 Roadshow bei Nacht (© Matthew Churchill Productions Ltd.)
-
06
Zuschauerraum während der Show (© Jim Cox Photography)
-
06
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
06
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
-
06
3D-Modell der Projektionskuppel in RFEM (© formTL)
-
06
3D-Modell des Haupttragwerkes in RFEM (© formTL)
Im Jahre 2019 jährte sich die erste Mondlandung das 50. Mal. Aus diesem Anlass wurde eine Roadshow konzipiert, die durch mehrere Städte der Vereinigten Staaten von Amerika touren soll. Dafür wurde ein großes mobiles Theaterzelt mit 1600 Sitzplätzen entwickelt.
Produzent |
Matthew Churchill Production Ltd. und Nick Grace Management Ltd.
|
Architekt | Teresa Hoskyns und Matthew Churchill |
Tragwerksplanung und Werkstattplanung Membrane |
formTL ingenieure für tragwerk und leichtbau GmbH Radolfzell, Deutschlandwww.form-tl.de |
Membranunternehmer | Canobbio Textile Engineering |
Modell-Parameter des Haupttragwerkes
Modell
Der Dlubal-Kunde formTL war bei diesem Projekt für die Tragwerksplanung verantwortlich. Dabei kam das Finite-Elemente-Programm RFEM zum Einsatz.
Das Zelt wurde als fliegender Bau konzipiert, optimiert für einen schnellen Aufbau und leichten Transport. Eine Hauptmembrane, unterstützt von vier Fachwerkbögen, eine elastisch gelagerte Projektionskuppel und eine große ETFE-Fassade bilden die verschiedenen Hüllen und nehmen dem Projekt den Zeltcharakter. Die flexible Gründung wird durch anpassbare Fußelemente, die mit langen Erdnägeln verankert sind, realisiert. Pasadena, Kalifornien war im Sommer 2019 die erste Station des temporären Theaters für die „Apollo 11 – the immersive live show“.
Konstruktion
Das Haupttragwerk des Apollo-Theaters bilden 4 Fachwerkbögen. Unter diesen hängt die etwa 4 900 m² große Membrane aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe Typ III. Die beiden leicht geneigten Hauptträger im Mittelbereich tragen die wesentliche Last der 73 m langen Zeltkonstruktion. Die Hauptbinder haben eine Spannweite von 55,8 m sowie eine Höhe von 27 m. Die kleineren seitlichen Binder im Foyer- und Backstagebereich sind stärker geneigt und haben eine Höhe von 11 m.
Im Innenraum über einer umlaufenden Holzwand befindet sich eine Projektionskuppel. Sie hat einen Durchmesser von 46,1 m und eine Höhe von 15 m. Diese Kuppel wird mit Gummiseilen an die beiden Hauptbögen gehängt. Die Steifigkeit dieser Aufhängung ist so weich gewählt, dass sich die Spannkraft bei Verformung der Außenhülle (z. B. durch starken Wind) nur geringfügig ändert. Die Membrane der Projektionskuppel besteht aus leichtem PVC-Polyestergewebe mit Mikroperforation, welches etwa 65 % des Schalls absorbiert.
Unter dem Foyerbogen stehen bis zu 10 m lange Fassadenstützen, welche eine ETFE-Kisseneindeckung tragen. Die Stützen werden nur über Druck aus dem Foyerbogen belastet. Bei abhebenden Lasten sorgen Langlöcher für die Entkoppelung.
Die Gründung der Bögen erfolgt über große Stahlplatten mit Erdnägeln 60 x 2 000 mm. Mit den Platten können Höhendifferenzen von bis zu 500 mm ausgeglichen werden. Die Erdnägel wurden nach EN 13782 bemessen, zudem wurden die Einzelanker im Auszugsversuch getestet.
In nur einem Jahr, inklusive Planung, Fertigung und Montage, ist eine temporäre Halle der Superlative entstanden.
Projekt-Standort
USASchlüsselwörter
Membrane Stahl Aluminium Fachwerk Theater temporär mobil
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 505x
- Aktualisiert 25. März 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Tragwerksstabilität ist kein neues Phänomen, wenn es um Stahlbemessung geht. Die kanadische Stahlbaunorm CSA S16 und ihre neueste Version 2019 stellen da keine Ausnahme dar.

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
-
Warum werden meine Stahlstäbe in RF-STAHL AISC nicht auf Stabilität ausgelegt?
- Mein Abschnitt ist als Klasse 4 eingestuft und in RF-/STAHL CSA nicht bemessbar. Meine manuelle Berechnung zeigt jedoch eine andere Klasse. Warum der Unterschied?
- Ich habe Temperaturlasten, Dehnungslasten oder eine Vorkrümmung definiert. Sobald ich Steifigkeiten modifiziere, sind die Verformungen nicht mehr plausibel.
- Können die Eigenschaften, wie z. B. der Querschnitt, oder die Flächendicke sowie das Material einer Fläche eines bestehenden Elementes für ein neues Element übernommen werden?
-
Kann ich mein Schnittmuster exportieren?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Wie kann ich mit Dlubal Software einen Kranbahnträger modellieren und bemessen?
- Wie modelliere ich eine abgehängte, linienförmig gestützte Membrandach-Konstruktion?