Finden Sie hier eine Vielzahl an Holzanschlüsse-Statikmodellen zum Herunterladen, die Sie für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einsetzen können.
Software für Holzanschlüsse
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Das Statikprogramm RFEM ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Statische Analyse von Stabwerken
Das räumliche Stabwerksprogramm RSTAB hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Programm RFEM. Durch den speziellen Zuschnitt auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und ist seit Jahren bei Tragwerksplanern die erste Wahl, wenn es um reine Stab-Statikmodelle geht.
Bemessung von Verbindungen
Hier finden Sie zahlreiche Zusatzmodule für die Anschlussbemessung im Stahl- und Holzbau.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Über den Webservice (programmierbare Schnittstelle) können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Weitere Querverweise
Modelle zum Downloaden

Kräfte je Schraube in einer Haupt-Nebenträger-Verbindung
Mit RF-/JOINTS Holz - Holz zu Holz ist die Bemessung von Haupt- Nebenträgeranschlüssen möglich. An einem Nebenträger, welcher an einen torsionssteifen Hauptträger angeschlossen wird, wird die Ermittlung der Kräfte in den Schrauben erläutert.

Ausgabe der Kräfte und Verformungen von Gelenken und Freigaben
Für die Ausgabe der Kräfte und Verformungen von Gelenken und Freigaben existieren in RFEM folgende Tabellen:
- 4.45 Liniengelenke - Verformungen
- 4.46 Liniengelenke - Kräfte
- 4.47 Stabendgelenke - Verformungen
- 4.48 Stabendgelenke - Kräfte
- 4.49 Knotenfreigaben - Verformungen
- 4.50 Knotenfreigaben - Kräfte
- 4.51 Linienfreigaben - Verformungen
- 4.52 Linienfreigaben - Kräfte
Die Tabellen lassen sich im Ausdruckprotokoll ausgeben. Zudem können die Ergebnisse in Liniengelenken und Linienfreigaben grafisch angezeigt werden. Die Steuerung erfolgt über den Projekt-Navigator - Ergebnisse.
- Wo kann ich im Ausdruckprotokoll die Schnittgrößen an bestimmten Knoten finden?
- Können in RSTAB und RFEM mit dem Zusatzmodul Joints, Holz-Holz Verbindungen gemäß EN 1995-1-1 Kapitel 8.2.2 bemessen werden?
- Mit welchen Dlubal-Programmen kann ich Holzkonstruktionen berechnen und bemessen?
- Bei einem Fachwerkträger mit dem Untergurt aus Stahl und Diagonalen aus Holz möchte ich den Anschluss der Diagonalen bemessen. Ist dies möglich?
- Wie viele Stäbe können in RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz an einen Knoten angeschlossen werden und welcher Mindestwinkel zwischen den Stäben muss gegeben sein?
- Kann die Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel im Modul RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz auch bei der Schnittgrößenermittlung automatisch berücksichtigt werden?
- Wie kann ich in RF-JOINTS Holz - Holz zu Holz den Schubkorrekturfaktor kcr ändern?
- Kann ich den Schnittwinkel beim Anschlusstyp "Nur Hauptstab" ändern?
- Wie kann man eine überdrückte Fuge im First kontrollieren?
- Welches Materialmodell ist einem Kontaktvolumen aus Holz zuzuordnen?
Produkte zu diesem Thema