Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003401 | Welches Materialmodell ist einem Kontaktvolumen aus Holz zuzuordnen?
[EN] FAQ 003401 | Welches Materialmodell ist einem Kontaktvolumen aus Holz zuzuordnen?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Welches Materialmodell ist einem Kontaktvolumen aus Holz zuzuordnen?Antwort
Dem Volumenkörpertyp "Material" ist bei Holz grundsätzlich das Materialmodell "Orthotrop Elastisch/Plastisch 3D" zuzuweisen (Bild 1).
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Materialmodell Material Holz Kontaktvolumen Volumenkörper Fehlermeldung Volumenkörpertyp Isotrop Orthotrop Volumen Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 177x
- Aktualisiert 26. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
[PL] CP 001184 | Erweiterung und Umbau der Anlage "Terma Bania" in Białka Tatrzańska, Polen
Länge 0:06 min
Webinar: Bemessung von Holzverbindungen | Teil 1: Bemessung über Grenztragfähigkeiten
Länge 48:07 min
KB 000612 | Berücksichtigung des nachgiebigen Verbunds bei parametrischen Holzquerschnitten
Länge 2:17 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Modellierung von Unterzügen bei Brettsperrholzkonstruktionen mit Rippen
In diesem Beitrag wird die Modellierung von Unterzügen mittels Rippen gezeigt.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Beim Nachweis der Querschnittstragfähigkeit werden Zug und Druck in Faserrichtung, Biegung, Biegung und Zug/Druck sowie Schub aus Querkraft analysiert.
Für den Nachweis knick- und kippgefährdeter Bauteile nach dem Ersatzstabverfahren werden planmäßiger mittiger Druck, Biegung mit und ohne Druckkraft sowie Biegung und Zug berücksichtigt. Es wird die Durchbiegung für Innenfelder und Kragträger ermittelt und der maximal erlaubten Durchbiegung gegenübergestellt.
Separate Bemessungsfälle gestatten eine flexible Analyse für ausgewählte Stäbe, Stabsätze und Einwirkungen sowie für die einzelnen Stabilitätsuntersuchungen.
Bemessungsrelevante Parameter wie z. B. Stabilitätsbemessung, Einwirkungsdauer im Brandfall, Stabschlankheiten, Grenzdurchbiegung können wie gewünscht angepasst werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Mit welchen Dlubal-Programmen kann ich Holzkonstruktionen berechnen und bemessen?
- Wie kann man eine überdrückte Fuge im First kontrollieren?
- Welches Materialmodell ist einem Kontaktvolumen aus Holz zuzuordnen?
- Wie kann ich die Lagerung eines Stabes auf einer Konsole mit Verschraubungen realisieren?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Kann man in RX-HOLZ die Auflagerpressung bzw. den Schwellendruck nachweisen?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Warum werden in RF-LAMINATE für eine Schicht mit der Orthotropierichtung 90° für σb,90 nicht die Spannungen der 90°-Ausrichtung angezeigt?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
Kundenprojekte