Erdbebendaten im Geo-Zonen-Tool gemäß DIN EN 1998

Fragen & Antworten, die Ihnen weiterhelfen

  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie ermittelt das Geo-Zonen-Tool die Erdbebendaten gemäß DIN EN 1998-1?

Antwort

Die Rohdaten entstammen der DIN EN 1998-1/NA:2021-07 inkl. digitalem Zusatzinhalt. Die GPS Koordinaten sowie die Antwortbeschleunigung SaP,R im Plateaubereich des Antwortspektrums liegen in Form einer Excel Tabelle vor. Darin sind die GPS Koordinaten für den Breiten- und Längengrad in Dezimalgrad mit einer Genauigkeit von 0,1° angegeben. Das Geo-Zonen-Tool arbeitet ebenfalls mit einer Rastergröße von 0,1°x0,1°. Als Mittelpunkt einer jeden Zelle sind die Werte aus dem digitalen Zusatzinhalt festgelegt. Das Ergebnis der Suchanfrage wird dann der entsprechenden Zelle entnommen. Zwischenwerte werden nicht interpoliert bzw. extrapoliert. Somit kann es vorkommen, dass sich der Farbbereich nicht mit dem Ergebnis aus der Zelle deckt, da die Kurven nicht dem Raster folgen, sondern auf einem eigenen Layer liegen. Dieser Layer hat somit keinen Einfluss auf die Ergebnisse und dient nur zur besseren Übersicht.

Beispiel: Ort: Ludolf Camphausen Straße in Köln

Wie auf dem Bild zu erkennen ist, liegt der Ort in der Zelle mit einem Mittelpunkt bei 6.9° östlicher Länge und 50.9° nördlicher Breite. Somit erhält der gesuchte Ort eine Antwortbeschleunigung von 1,7144 m/s², da dieser nicht interpoliert wird.

Schlüsselwörter

DIN EN 1998-1/NA Erdbeben Geo-Zonen-Tool

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

Bemessung von Wänden aus Mauerwerk in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerk mittels FEM in RFEM 6

Webinar 4. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Webinar 6. Oktober 2023 10:00 - 11:00 CEST

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Webinar 10. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Webinar 12. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Integrierte Rhino/Grasshopper-Workflows in RFEM 6 (USA)

Rhino/Grasshopper-Workflows integriert in RFEM 6 (USA)

Webinar 28. September 2023 14:00 - 15:00 EDT

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung massiver RSECTION-Profile in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 14. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 14. September 2023 8:30 - 12:30 CEST