Berücksichtigung der Schubsteifigkeit für eine Querschnittsberechnung in RFEM 6

Fachbeitrag zum Thema Statik und Anwendung von Dlubal Software

  • Knowledge Base

Fachbeitrag

Die Berücksichtigung der Schubsteifigkeit führt zu einer Zunahme der Verformungen aufgrund von Querkräften. Obwohl die Schubverformung für gewalzte und geschweißte Querschnitte nahezu irrelevant ist, empfehlen wir dringend, sie für den Verformungsnachweis von vollwandigen Querschnitten und Holzquerschnitten zu berücksichtigen.

In RFEM 6 werden die Schubsteifigkeiten von Stäben automatisch vom Programm berücksichtigt. Diese Überlegung führt jedoch zu anderen Ergebnissen, als man sie mit einer manuellen Berechnung erhalten würde. Um dies zu veranschaulichen und zu zeigen, wie die Schubsteifigkeit für eine Querschnittsberechnung deaktiviert werden kann, wird ein Praxisbeispiel vorgestellt. Das gezeigte Modell ist ein Holzträger mit zwei Spannweiten zu je 4 m, belastet mit 1,5 kN/m, wie in Bild 1 gezeigt.

Zunächst können wir die manuelle Berechnung der Schnittgrößen und Verschiebungen für den Durchlaufträger durchführen. Dazu können die vorhandenen Daten in bekannte Trägerbemessungs- und Durchbiegungsgleichungen für einen Durchlaufträger mit zwei gleichen Feldern und gleichmäßig verteilter Last eingegeben werden. Der Schnittgrößenverlauf ist in Bild 2 dargestellt und es ergeben sich folgende Ergebnisse:

Querkraft V1 und V4

3qL8=3*1.5*48=2.25 kN

Querkraft V2 und V3

5qL8=5*1.5*48=3.75 kN

Biegemoment M1

9qL2128=9*1.5*42128=1.6875 kNm

Biegemoment M2

qL28=1.5*428=3 kNm

Maximale Durchbiegung Δmax

Δmax=qL4185EI=1,5*44185*2911.76=0.0007m

Als Nächstes können Sie die gleiche Berechnung in RFEM 6 durchführen und sich die Ergebnisse wie in Bild 3 gezeigt ansehen. Wie bereits erwähnt, liegt der Unterschied zu den Ergebnissen der manuellen Berechnung in der automatischen Berücksichtigung der Schubsteifigkeit und der erhöhten Verformung begründet.

Wenn Sie jedoch Ergebnisse erhalten möchten, bei denen die Schubsteifigkeit nicht berücksichtigt wird, ist dies in RFEM 6 ebenfalls möglich, da Sie die Möglichkeit haben, die Berücksichtigung der Schubsteifigkeiten für jeden Querschnitt separat zu steuern. Öffnen Sie dazu den zugehörigen Dialog "Querschnitt bearbeiten", wie in Bild 4 gezeigt. Der Einfluss des Schubes hängt von den Querschnittsflächen Ay und Az ab (Bild 4). Diese Querschnittswerte können in den Tabellen bzw. Querschnittseingaben eingesehen und bei Bedarf angepasst werden. Außerdem kann die Schubsteifigkeit deaktiviert werden (Bild 5), die dann bei der Querschnittsberechnung nicht berücksichtigt wird. In diesem Fall sind die Ergebnisse in RFEM 6 (Bild 6) identisch mit den manuell berechneten Ergebnissen.

Autor

Irena Kirova, M.Sc.

Irena Kirova, M.Sc.

Marketing & Customer Support

Frau Kirova ist bei Dlubal zuständig für die Erstellung von technischen Fachbeiträgen und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.

Schlüsselwörter

Schubsteifigkeit Stäbe Querschnittsberechnung

Links

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 1166x
  • Aktualisiert 11. Januar 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Online Training | German

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 28. März 2023 8:30 - 12:30 CEST

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Webinar 28. März 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einladung zur Veranstaltung

Internationale Konferenz für Holzwerkstoff

Seminar/Konferenz 27. März 2023 - 29. März 2023

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 30. März 2023 9:00 - 13:00 CEST

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Webinar 30. März 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 18. April 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online Training | German

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stabstatik

Online-Schulung 18. April 2023 16:00 - 19:00 CEST

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 20. April 2023 8:30 - 12:30 CEST

BAU 2023 | München

BAU 2023

Messe 17. April 2023 - 22. April 2023

Online Training | German

RSECTION | Studenten | Einführung in die Festigkeitslehre

Online-Schulung 24. April 2023 16:00 - 17:00 CEST

RFEM 6
Halle mit Bogendach

Basisprogramm

Die Statik-Software RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM 6 dient zur Definition der Strukturen, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mit dem Programm können auch Mischsysteme sowie Volumen- und Kontaktelemente bemessen werden.

Erstlizenzpreis
4.450,00 EUR