Betongebäude
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Frage: Können die Eigenschaften, wie z. B. der Querschnitt, oder die Flächendicke sowie das Material einer Fläche eines bestehenden Elementes für ein neues Element übernommen werden?
Antwort: Wird ein neues Element (Stab, Fläche, Volumenkörper) erstellt, so gibt es im Dialog ganz unten eine entsprechende Funktion, um die Eigenschaften eines anderen Elementes zu importieren (siehe Bild 01).
Nachdem die Funktion aktiviert wurde, klickt man das gewünschte Element, von dem die Eigenschaften übernommen werden sollen. Dabei werden neben der Geometrie und dem Material auch weitere Einstellungen, wie z. B. Exzentrizitäten oder Steifigkeitsmodifizierungen, mit übernommen.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 406x
- Downloads 68x
- Aktualisiert 21. Dezember 2021
- Anzahl Knoten 71
- Anzahl Linien 77
- Anzahl Stäbe 2
- Anzahl Flächen 11
- Anzahl Lastfälle 4
- Anzahl Lastkombinationen 41
- Anzahl Ergebniskombinationen 4
- Gesamtgewicht 67,151 t
- Abmessungen 5.000 x 5.000 x 5.750 m
- Programmversion 5.26.00.158583
Haftungsausschluss

Neu
Modalanalyse in RFEM 6 anhand eines Praxisbeispiels
Die Modalanalyse ist der Ausgangspunkt für die dynamische Analyse statischer Systeme. Dieser Beitrag zeigt zusammenfassend, wie eine Modalanalyse in RFEM 6 durchgeführt wird.

Neu
Bei der Querschnittsbemessung kann gesteuert werden, ob die Betonfläche hinter den Bewehrungsstäben angesetzt oder vom Betonquerschnitt abgezogen wird. Die Bemessung des Nettobetonquerschnittes ist vor allem bei hochbewehrten Querschnitten anzuwenden.- Beim Versuch, eine Berechnung durchzuführen, erhalte ich die Meldung "Der Pfad zum RWIND Simulation-Arbeitsverzeichnis darf keine Nicht-ASCII-Zeichen enthalten". Was kann ich tun?
-
Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Wo finde ich in der Betonbemessung die grafischen Ergebnisse für das Durchstanzen? Speziell den Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt oder die Durchstanzlasten.
-
Kann man sich die Bewehrungsbezeichnung in RFEM 6 anzeigen lassen?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Kann ich im Add-on RFEM 6 Betonbemessung andere Stabgrößen als die im Dropdown verfügbaren Stabgrößen festlegen?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Kann ich in RFEM 6 eine Grafik mit dem Verlauf der erforderlichen Bewehrung im Format DIN A0 ausgeben?