Ich möchte die Flächenlast auf Linienlast d.h. auf einzelne Träger umwandeln. Wie kann das ohne eine Hilfefläche gemacht werden?
In RSTAB und RFEM können die Flächenlasten automatisch in Stab- oder Linienlasten übertragen werden. Dafür gibt es 3 Möglichkeiten:
Stablasten aus Flächenlasten anhand einer Ebene
Stablasten aus Flächenlasten über die Zellen
Linienlasten aus Flächenlasten an Öffnungen
Bei einer Übertragung aus Flächenlasten auf Stablasten muss die Ebene über Eckknoten definiert oder in der Grafik zugehörige Zellen ausgewählt werden. Die Flächenlast kann auf die gesamte Oberfläche oder gegebenenfalls nur auf die wirksame Oberfläche der Stäbe oder auf ihre Arbeitsebene angewendet werden.
Die Funktionen sind im Programm unter Extras > Lasten Generieren zu finden.
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Stahlrahmen
Anzahl Knoten | 18 |
Anzahl Linien | 21 |
Anzahl Stäbe | 21 |
Anzahl Flächen | 0 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 1 |
Anzahl Lastkombinationen | 0 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 0 |
Gesamtgewicht | 1,798 t |
Abmessungen (metrisch) | 10,000 x 6,000 x 10,000 m |
Abmessungen (imperial) | 32.81 x 19.69 x 32.81 feet |
Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.

.png?mw=512&hash=4a84cbc5b1eacf1afb4217e8e43c5cb50ed8d827)



Sämtliche Ergebnisse der Auslegung und der Nachweise werden detailliert und nachvollziehbar ausgegeben. Ein Fehlerprotokoll weist auf Unbemessbarkeiten oder nicht eingehaltene Empfehlungen hin. Durch die feste Integration in RFEM/RSTAB werden nachträgliche Änderungen im System und der Belastung automatisch für die zu überprüfenden Anschlüsse mit berücksichtigt.
Falls einer der Nachweise nicht erfüllt werden konnte, so wird die entsprechende Zeile rot unterlegt. Die Ausgabe erfolgt nachvollziehbar in Kurz- oder Langfassung im globalen Ausdruckprotokoll von RFEM/RSTAB. Weiter können sämtliche Tabellen problemlos nach MS-Excel oder in eine CSV-Datei exportiert werden. Ein Übergabemenü regelt hier alle notwendigen Exportangaben.

In den Eingabemasken sind alle für die Berechnung notwendigen Angaben zu treffen und die gewünschten Parametereinstellungen vorzunehmen. Die zu bemessenden Stabenden können grafisch im Modell ausgewählt werden. RF-/STIRNPL erkennt dann die zugehörigen Querschnitte und deren Abmessungen automatisch.
Über einzelne Steuerelemente können Angaben zur Schweißnaht, Schraubenanordnung, Stirnplattengeometrie und zum Schweißnahtverlauf gemacht werden. Die grafische Darstellung im Programm passt sich dynamisch jeder veränderten Eingabe an. Die Stirnplattendicke, Schweißnähte und Schraubendurchmesser kann man sich entweder vom Programm auslegen lassen oder selbst festsetzen.
- Für Anschlüsse an unterschiedlichen Stellen kann ein konstruktiv einheitlicher Anschlußtyp gewählt werden. Da RF-/STIRNPL selbständig die maßgebenden Schnittgrößen aus den zur Bemessung vorgesehenen Lastfällen ermittelt, ist keine manuelle Eingabe erforderlich.
- Berechnung von 2-reihigen oder 4-reihigen biegesteifen Stirnplattenverbindungen mit bündigen oder überstehenden Kopfplatten nach DIN 18800
- Berechnung - im Gegensatz zum DSTV-Ringbuch - auch mit Berücksichtigung von Normalkräften (Schnittgrößen My , N, Vz ) und frei definierbaren einfachsymmetrischen I-Profilen
- Möglichkeit der Berechnung eines reinen Normalkraft-Zugstoßes
- Separate Nachweismöglichkeit für die Schweißnähte der Verbindung mit Angabe der Empfehlungswerte nach DIN 18800, Teil 1
- Auslegung der Schrauben, Stirnplatten und Schweißnähte oder Vorgabe von festen Werten für Schrauben, Flansch- und Kehlnähten sowie Stirnplattendicken
- Wirtschaftliche Dimensionierung durch volle Ausnutzung eventueller Querschnittsreserven
- Wirtschaftliche Schweißnahtstärken sowie der Belastung angemessene Stirnplattendicken infolge Bemessung mit vollständiger Interaktion von Moment, Quer- und Normalkraft
- Ausgabe der minimal erforderlichen Vorspannkräfte für den Gebrauchstauglichkeitsnachweis
- Photorealistische Darstellung (3D-Rendering) der Stirnplatte mit Profil, Schrauben, Schweißnaht und Vermaßung

Möchten Sie die Steifigkeiten von Stahlanschlüssen in Ihrem globalen RFEM-Modell automatisch berücksichtigen? Das ist mit Hilfe des Add-Ons Stahlanschlüsse möglich!
Dafür aktivieren Sie einfach in der Steifigkeitsanalyse Ihrer Stahlanschlüsse die Anschluss-Bauwerk-Interaktion. Dadurch werden im globalen Modell automatisch Gelenke mit Federn generiert und bei anschließenden Berechnungen berücksichtigt.
Im Add-On Stahlanschlüsse erhalte ich hohe Ausnutzungsgrade für vorgespannte Schrauben für den Nachweis der Zugkraft. Woher kommt diese hohe Auslastung und wie kann ich die Tragfähigkeitsreserven der Schraube bewerten?
Wie kann die Behandlung einer Verbindung als vollständig biegesteif zu einer unwirtschaftlichen Bemessung führen?
Kann man Schubfelder und Drehbettungen auch in der globalen Berechnung berücksichtigen?