16x
004721
1. Januar 0001
2 Theoretische Grundlagen

2.5.3.1 Bemessungsmomente

Bemessungsmomente

Bei den Bemessungsdetails des Rasterpunkts finden sich die aus den FE-Knoten interpolierten Schnittgrößen. Da in den Basisangaben der Modelltyp 3D vorgegeben wurde (siehe Bild 2.1), liegen in der Fläche sowohl Momente mx, my und mxy als auch Normalkräfte nx, ny und nxy vor.

Bild 2.60 Schnittgrößen der linearen Statik

Aus den RFEM-Schnittgrößen der linearen Statik werden die Hauptschnittgrößen bestimmt. Diese ermitteln sich nach den Gleichungen, die in der Kapitel 2.3 und Kapitel 2.4 vorgestellt sind.

Bild 2.61 Hauptschnittgrößen

Bei Schalen werden die Hauptnormalkräfte für beide Plattenseiten angegeben, da sie für die Bemessung als Schale erforderlich sind. Die Hauptnormalkräfte an Plattenober- und Plattenunterseite sind – im Gegensatz zu den Momenten – gleich.

Aus den Hauptmomenten mI,+z und mII,+z an der Flächenunterseite werden nun die Bemessungsmomente ermittelt. Dazu werden zunächst die Differenzwinkel αm,+z und βm,+z zwischen der Richtung γm,+z der ersten Hauptnormalkraft mI,+z an der Flächenunterseite und den beiden Bewehrungsrichtungen φ1 = 0° und φ2 = 90° bestimmt.

Bild 2.62 Differenzwinkel

Es wird nun nach der Richtung eines Moments gesucht, das das zweibahnige Bewehrungsnetz aussteift. Wie schon bei Wänden und Platten gezeigt, kommen als Momentenrichtungen nur die zwei Winkel zwischen den Richtungen der Bewehrungsscharen infrage. Die Untersuchung für die Flächenunterseite liefert diese Richtungen für die angenommenen Betondruckstreben:

Bild 2.63 Richtungen γ der Betondruckstrebe

Nur die Annahme der Richtung γm,+z,1 von 85.490° erweist sich als zulässig. Da keine Optimierung dieses Winkels mehr vorgenommen wird, ergeben sich als endgültige Bemessungsmomente mend,+z,φ1 und mend,+z,φ2 in Richtung der beiden Bewehrungsscharen:

Bild 2.64 Endgültige Bemessungsmomente