Hervester Brücke Nr. 423 über den Wesel-Datteln-Kanal
Kundenprojekt
Die neue Brücke ersetzt die vorhandene Hervester Brücke Nr. 423, die als abgängig eingestuft worden war. Nach der Montage am Ufer wurde sie Stück für Stück über den Wesel-Datteln-Kanal geschoben. Dabei kam ein Pontonschiff zum Einsatz, um den Verschub bis zum anderen Ufer zu meistern.
Auftraggeber |
Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich www.wsa-westdeutsche-kanaele.wsv.de |
Objekt- und Tragwerksplanung |
grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG www.grbv.de |
Bauausführung |
AMAND GmbH & Co. KG www.amand.de |
Modell
Der Dlubal-Kunde grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG aus Hannover war für die Objekt- und Tragwerksplanung in der Entwurfsphase verantwortlich. Für die statische Berechnung verwendete grbv das Stabwerksprogramm RSTAB. Die Erarbeitung der Ausschreibungsunterlagen stellte das Ende des Planungsauftrages dar.
Konstruktion
Als Alternative zu einem Neubau wurde im Vorfeld eine Anhebung der Bestandsbrücke um 40 cm zum Ausgleich von Bergsenkungen untersucht. Dies wurde aber letztendlich verworfen.
Bei dem Brückenneubau in Parallellage handelt es sich um eine Stabbogenbrücke mit orthotroper Fahrbahnplatte. Die Brücke hat eine Stahltonnage von 540 Tonnen, die Stützweite beträgt 73,80 m.
Die beiden Bögen besitzen einen Stich vom ca. 12 m und bestehen aus geschlossenen Stahlkästen. An den Enden sind die Bögen gerade und im Mittelbereich entsprechend einer quadratischen Parabel gekrümmt. Auf der insgesamt 15,3 m breiten Brücke haben zwei Fahrspuren sowie ein Fuß- und Radweg Platz.
Projekt-Standort
Schlüsselwörter
Deutschland Brückenbau Stahlbau
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2037x
- Aktualisiert 21. September 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
Verwendete Produkte