Erweiterung und Umbau der Anlage "Terma Bania" in Białka Tatrzańska, Polen
Kundenprojekt
Dieses Projekt wurde mit der BIM-Technologie bemessen. Während des Dokumentationsprozesses wurden IFC-Dateien zum Datenaustausch verwendet. Das Gebäudemodell wurde zuerst in REVIT erstellt und dann nach RFEM exportiert, um dort die Lasten aufzubringen und die komplette statische Berechnung und Bemessung abschließend durchzuführen.
Statische Berechnung |
GSBK Cracow, Poland gsbk.pl |
Architekt |
ETC Architekci www.etca.com.pl |
Bauherr |
"Terma Bania" Aquapark www.termabania.pl |
Modell
Konstruktion
Die neu gestaltete Anlage ist eine Erweiterung des bestehenden Wasserparks "Terma Bania" um einen Freizeit- und Gastronomiebereich. Das Gebäude wurde als monolithische Stahlbeton-Platten-Stützen-Konstruktion konzipiert. Der Abstand der unterirdischen Stützpfeiler beträgt 6 m x 7,5 m, während der Abstand über der Erdoberfläche der Spannweite des Dachträgers entspricht. Die seitliche Steifigkeit des Gebäudes umfasst zwei Treppenhäuser und Aufzugsschächte. Für die Bemessung der Stahlbetonelemente wurden die RFEM-Zusatzmodule RF-BETON verwendet.
Aufgrund der Geländebedingungen und da man an das Aussehen des bestehenden Gebäudes anknüpfen wollte, wurde ein bogenförmiges Dach gewählt. Ziel der Bemessung war es auch, die Anzahl der Auflager im Erdgeschoss und im Keller zu minimieren. Daher besteht die Dachkonstruktion aus Bogenträgern aus Brettschichtholz des Typs GL28h, die zwei Stützweiten haben: 16,50 m und 22,50 m. Die Dachträger sind an ihren Enden gelenkig gelagert und werden von Stahlbetonträgern gestützt. Für die Bemessung der Brettschichtholzelemente wurde das Zusatzmodul RF-HOLZ Pro verwendet.
Aufgrund der Anforderung an das Aussehen des Gebäudes wurde auf der Südseite eine Glasfassade geplant. Als tragende Elemente werden Stahlstützen verwendet. Die Dachkonstruktion in der Ebene der Glasfassade wird von einem Stahlbetonträger mit zwei Krümmungsradien vertikal und horizontal gekrönt. Der Stahlbetonträger wurde als eine Reihe von Einzelsegmentträgern modelliert. Mit dem Zusatzmodul RF-BETON Stäbe wurde dann die Reihe als Stabsatz bemessen, während die Stahlstützen der Fassade im Zusatzmodul RF-STAHL Stäbe bemessen wurden.
Obwohl das Gebäude aus mehreren Materialien besteht (Stahl, Stahlbeton, Brettschichtholz), war die Durchführung des Nachweises und die Bemessung in einer einzigen Software unter Verwendung des RFEM-Programms und der Zusatzmodule möglich. Änderungen an der Struktur sowie Lasten waren in RFEM möglich, was den Bemessungsprozess erheblich beschleunigte.
Projekt-Standort
Białka Tatrzańska, PolenSchlüsselwörter
Massivbau RF-BETON RF-HOLZ Pro
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1279x
- Aktualisiert 18. März 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Ergebnistabellen aus RF-BETON Flächen
Die Ergebnisse aus RF-BETON Flächen können im Ausdruckprotokoll tabellarisch dokumentiert werden.

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
- Wie ergibt sich die statische Höhe d bei der Biegebemessnung von Blockfundamenten (Berechnung als Ersatzbalken)?
- Ich habe Temperaturlasten, Dehnungslasten oder eine Vorkrümmung definiert. Sobald ich Steifigkeiten modifiziere, sind die Verformungen nicht mehr plausibel.
- Können die Eigenschaften, wie z. B. der Querschnitt, oder die Flächendicke sowie das Material einer Fläche eines bestehenden Elementes für ein neues Element übernommen werden?
- Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?
- Ich möchte den Durchstanznachweis an einer Stütze mit anschließenden Unterzügen als Wandecke bwz. Wandende durchführen. Das Modul setzt aber eine Innenstütze an. Kann das angepasst werden?
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Ich erhalte die Meldung, dass mein Material den Anforderungen der aktuellen Norm nicht entspricht. Wie kann ich dies korrigieren?
- Ich habe in RF-/HOLZ Pro alle vorhandenen Stäbe zur Bemessung ausgewählt. Warum werden Voutenstäbe nicht bemessen?
- Bei der Durchführung des Brandschutznachweises mit HOLZ Pro erhalte ich den Fehler 10001. Wie lässt sich der Fehler beheben?
- In RF-/HOLZ AWC und RF-/HOLZ CSA erhalte ich die Fehlermeldung, dass die Torsionsgrenze überschritten wurde. Wie kann ich diese Fehlermeldung umgehen?
Verwendete Produkte