Als Flächenlast ist eine solche Eingabe nicht möglich, da es keinen Lasttyp gibt, um die Kraft lokal auf eine projizierte Fläche wirken zu lassen. In solchem Fall muss mit Linienlasten gearbeitet werden. Diese können dann entsprechend der Liniendrehung belastet werden. Die detaillierte Vorgehensweise wird im Video gezeigt. Wie im Video zu sehen, müssen Linien in Quadrangle Flächen manuell integriert werden. Außerdem sollte die Liniendrehung überprüft werden.
Projizieren der Flächenlast auf konische Fläche
Ich habe eine konische Fläche, bei der die Flächenlast um die Fläche projiziert wirken soll. Ist dies möglich?
Herr Rehm engagiert sich in der Entwicklung im Bereich Holzbau und im Kundensupport.





Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.

Der Bewehrungsvorschlag aus RF-/BETON Stäbe kann nach Revit exportiert werden. Unterstützt werden aktuell Rechteck- sowie Kreisquerschnitte.
Die Bewehrungsstäbe lassen sich nachträglich in Revit modifizieren.
Im Zusatzmodul RF-BETON Flächen definierte Flächenbewehrungen lassen sich über die direkte Schnittstelle als Bewehrungsobjekte an Revit übergeben. Hierfür können in RF-BETON Flächen optional Flächen-, Rechteck-, Vieleck- und Rundbewehrungsbereiche gewählt werden. Neben Stabbewehrung lässt sich auch Mattenbewehrung übertragen.

Im Add-On 'Nichtlineares Materialverhalten' steht Ihnen für Bauteile aus Beton das Materialmodell Anisotrop | Beschädigung zur Verfügung. Mit diesem Materialmodell ist es möglich, die Schädigung des Betons für Stäbe, Flächen und Volumenkörper zu berücksichtigen.
Sie können ein individuelles Spannungs-Dehnungs-Diagramm über eine Tabelle definieren, die parametrische Eingabe zur Generierung des Spannungs-Dehnungs-Diagramms nutzen oder die vordefinierten Parameter der Normen verwenden. Zusätzlich ist es möglich, den Effekt der Zugversteifung zu berücksichtigen.
Für die Bewehrung stehen die beiden nichtlinearen Materialmodelle 'Isotrop | Plastisch (Stäbe)' und 'Isotrop | Nichtlinear Elastisch (Stäbe)' zur Verfügung.
Die Berücksichtigung von Langzeiteffekten aus Kriechen und Schwinden ist durch den neu freigegebenen Analysetyp 'Statische Analyse | Kriechen & Schwinden (linear)' möglich. Kriechen wird durch die Streckung des Spannungs-Dehnungs-Diagramms des Betons mit dem Faktor (1+phi) berücksichtigt und Schwinden als Vordehnung des Betons. Detailliertere Zeitschrittanalysen sind mit dem Add-On „Zeitabhängige Analyse (TDA)“ möglich.